Der Mühlenkiez ist ein grünes Quartier – doch die Freiflächen, Spiel- und Bolzplätze zwischen Greifswalder, Gürtel-, Grell- und Kniprodestraße sind in die Jahre gekommen und mit zahlreichen funktionalen und gestalterischen Mängeln belastet. Diese sollen in den nächsten Jahren mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung behoben werden.
Die wichtigsten Vorschläge des dafür entwickelten Grün- und Freiflächenkonzepts für den Mühlenkiez sind bis Ende Februar in den großen Schaufenstern der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87 zu sehen. Das Konzept wurde vom Büro SCHÖNHERR Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt und den Gebietsbeauftragten der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG erarbeitet. Die Präsentation an dem gut besuchten öffentlichen Ort ermöglicht die detaillierte Information aller Interessierten auch in Pandemiezeiten. Im Eingangsbereich der Bibliothek hängt ein gesonderter Postkasten für Anmerkungen und Vorschläge aus der Nachbarschaft.
Zahlreiche Grün- und Freiflächen sowie Spiel- und Bolzplätze werden in den kommenden Jahren nach und nach saniert und modern gestaltet. Bereits fertiggestellt sind der Bolzplatz Hanns-Eisler-Straße 6 und der Spielplatz Thomas-Mann-Straße; außerdem wurden über 40 neu Bänke aufgestellt. Zurzeit im Bau sind die Mehrgenerationenfläche am Kunstwerk "Drei Grazien" sowie der Einsteinpark.
Für die kommenden Maßnahmen wird es ab 2022 Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung geben, über die die Nachbarschaft rechtzeitig informiert wird. In der Ausstellung werden die allgemeinen Ideen für die Entwicklung der Grün- und Freiflächen vorgestellt, aber auch Steckbriefe für konkrete Maßnahmen gezeigt, wie die Umgestaltung der Mittelpromenade.
Schaufenster-Ausstellung bis 2. März 2022
Heinrich-Böll-Bibliothek
Greifswalder Straße 87
10409 Berlin-Prenzlauer Berg
Die Ausstellungstafeln können Sie hier herunterladen (PDF; 14,4 MB)