Am 11. November 2015 eröffnete der Lichtenberger Bezirksstadtrat Wilfried Nünthel gemeinsam mit Hendrik Hübscher von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die Inforoute Platte & Co. an ihrem Ausgangspunkt Datheplatz. Dabei waren auch viele Anwohner und Interessierte sowie der Initiator des Projekts und langjährige Mitarbeiter des Stadtentwicklungsamtes, Werner Schmitz, die Projekt- und Gebietsmanager von der Planergemeinschaft Kohlbrenner eG, Vertreter der Wohnungsgenossenschaften und -unternehmen, Vertreter des Museums Lichtenberg und des Kompetenzzentrums Großsiedlungen.
In der neuen Freiluft-Ausstellung - finanziert aus Mitteln des Programms Stadtumbau Ost - werden Hintergründe, Qualitäten und Hemmnisse des Systems "komplexer Wohnungsbau" in der DDR gezeigt. Gleichzeitig kommt die Vielfalt der Lösungen bei der Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes, der Infrastruktur und der Freiflächen durch die Wohnungswirtschaft und die öffentliche Hand zum Ausdruck.
Die Route umfasst 18 Informationstafeln zur Entstehung des komplexen Wohnungsbaus einschließlich der Entwicklung des Freiraums und der Gesellschaftsbauten sowie zur Bautypologie aller im Gebiet realisierten Gebäudetypen gestern und heute, einschließlich der Splanemann-Siedlung, der ersten Plattenbausiedlung Deutschlands aus dem Jahr 1926.
In den 1960er-Jahren entstand die Hans-Loch-Siedlung, eine der ersten komplexen Wohnsiedlungen der DDR. Im Laufe der Jahre konzentrierten sich hier so viele verschiedene Wohnungsbautypen wie kaum irgendwo anders. Deshalb ist Friedrichsfelde der richtige Ort für eine solche Inforoute.
Typenbauten liegen angesichts der wachsenden Stadt und begrenzter Ressourcen wieder im Trend. Die Route zeigt auch die Wandelbarkeit der Gebäude. Die ansässigen Wohnungsgenossenschaften und -unternehmen pflegen dieses Potenzial und waren in der großen Mehrheit gern bereit, die Einrichtung der Inforoute mitzutragen. Das Vorhaben wird zudem vom Museum Lichtenberg, dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. und engagierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort unterstützt.
Zur Inforoute ist ein Flyer mit der vorgeschlagenen Route sowie Beschreibungen der vorgestellten Haustypen erschienen:
Download Flyer "Platte & Co." (PDF, 2,6 MB)
Daneben gibt es eine Website, die sich noch in der Entwicklung befindet, aber bereits umfangreiche Informationen bereithält http://www.gross-siedlungen.de/en/115_Inforoute_Platte_Co.htm
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projektseite zur Inforoute