In Berlin-Buch soll in den kommenden Jahren eins von 16 neuen Stadtquartieren entstehen. Neben 2.400 bis 3.000 neuen Wohnungen sind im autoarmen Quartier auch Kitas und eine neue Grundschule vorgesehen.
Seit Februar 2021 arbeiten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen drei Planungsteams an städtebaulichen Ideen für das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus. Zu den ersten Zwischenergebnissen im März konnten die Bürgerinnen und Bürger bereits ihre Hinweise einbringen.
Nun sind die weiterentwickelten Entwürfe der drei Teams online auf mein.berlin.de/projekte/rahmenplanung-buch-am-sandhaus/. zu sehen. Zusätzlich wurde jeweils ein Video produziert, in dem die Teams ihren jeweiligen Ansatz erklären. Alle Interessierten haben wieder die Gelegenheit, bis zum 9. Mai die Entwürfe auf der Beteiligungsplattform zu kommentieren. Daneben stehen dafür folgende Formate zur Verfügung:
- Zaunausstellung ab 30. April
Die neuen Entwürfe werden wieder am Zaun der Grundschule Am Sandhaus, Wiltbergstraße 37, am Rande des Plangebietes ausgehängt.
- Digitale Planungswerkstatt am 3. Mai
Von 18 bis 21 Uhr können Interessierte mit den Planungsteams in den digitalen Austausch treten. Bitte melden Sie sich per E-Mail an beteiligung-buch[at]list-gmbh[.]de für eine Teilnahme an. Ab 17 Uhr sind bereits die Entwürfe zu sehen.
Die Hinweise und Kritik der Bürgerinnen und Bürger werden gesammelt und den drei Planungsteams für die Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt, ebenso der begleitenden Fachjury, dem sogenannten Gutachter:innengremium, in dem die Anwohner:innen mit einer Stimme vertreten sind.
Auf einem digitalen Informationsabend zu Umweltthemen am 26. April wurde die naturräumlichen Gegebenheiten, die Vorgaben und Anforderungen für die städtebaulichen Entwürfe sowie der Umgang im weiteren Planungsprozess mit den Themen Naturraum, Ökologie, Wasser und Klima vorgestellt und intensiv diskutiert. Im kommenden Planungsprozess wird es weitere Untersuchungen geben, wie die sensiblem Naturräume der Moorlinse und des angrenzenden Landschaftsschutzgebietes vor Beeinträchtigungen bewahrt werden können.
Das städtebauliche Gutachter:innenverfahren ist Teil des informellen Rahmenplanverfahrens mit dem Ziel der Erarbeitung eines Masterplans. Er bildet die Grundlage für das darauffolgende formelle Bebauungsplanverfahren, mit dem die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den dringend benötigten Wohnungsneubau geschaffen werden.
Der Beteiligungsprozess für Bürgerinnen und Bürger ist mit Abschluss des städtebaulichen Verfahrens nicht beendet. Auch im anschließenden Masterplanprozess und im formellen Bebauungsplanverfahren sind weitere Beteiligungsangebote über Informations- und Diskussionsformate vorgesehen. Deren Daten werden zeitnah bekannt gegeben.
Weitere Informationen über das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus finden Sie online unter folgendem Link: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/buch-am-sandhaus/index.shtml