Wer in Berlin-Buch wohnt, versteht sofort, was mit der Forderung „Buch braucht bessere Wege!" gemeint ist – ob er nun schon lange in einem der Wohnkomplexe Buch I, II oder III wohnt, die malerische Panke bei Wind und Wetter auf einer Holzbrücke überqueren will oder mit dem Rad ohne Umwege zur Arbeit auf dem Campus Buch strebt. Die Frage ist, wie gelangt man in Buch ohne Komplikationen oder Hindernisse an sein Ziel?
An so manchem Gehweg ist der Belag aufgerissen, sind die Kanten der Bordsteine zu hoch, als dass Ältere oder Gehbehinderte die Straße bequem überqueren könnten, wirken Kreuzungen gefährlich. Die meisten Wege stammen noch aus den 1970er oder 80er Jahren… Wer von Karow entlang der Panke mit dem Rad kommt, muss zusehen, wo sich in Buch der Weg fortsetzt. Wird die Straße zu schmal für Pkw, Lkw, Bus und Rad, radeln manche einfach auf dem Bürgersteig weiter…
Solche und weitere Mängel hatte das Büro LK Argus im Blick, als es – beauftragt vom Bezirksamt Pankow – ein Konzept für Fuß- und Radwege in Berlin-Buch entwarf. Am 10. Oktober, einem Sonnabend nutzten trotz recht niedriger Temperaturen und kühlem Wind gut zwei Dutzend Interessierte die Gelegenheit, ihre Ansichten dazu zu schildern. Im Garten des am Bucher Bürgerhauses konnten sie auf Tafeln die Ergebnisse aus der Befragung nachlesen und Punkte vergeben: vom Mangel an Radwegen über parkende Pkws an Kreuzungen bis hin zu fehlenden Verbindungen für Radler.
Unter freiem Himmel, mit Maske und gebotenem Abstand, studierten sie die Pläne, die an zwei separaten Tischen ausgebreitet waren. Um Kommentare und Ergänzungen mussten die anwesenden Fachleute – mehrere Verkehrsplaner sowie André Kima vom Fachbereich Stadterneuerung beim Bezirksamt Pankow – nicht lange bitten. Gern wies insbesondere die Generation 65+ auf Stolper- und Gefahrenstellen hin.
„Die Schwanebecker Chaussee und die Straße Am Stener Berg – das ist Kfz-dominierter Raum“, bestätigte ein junger Verkehrsexperte. „Die Unterführung unter der S-Bahn gilt als Engpass“, erläuterte Kerstin Jahnke, Gebietsbeauftragte für den Stadtumbau von der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG. In jedem Fall kam man schnell ins Gespräch. Es dauerte nicht lange und farbenfrohe Notizen klebten an all den neuralgischen Punkten aus Sicht jener, die hier zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Offenbar gibt es genug Probleme, die erst gelöst werden müssen, um in Berlin-Buch von einem vernünftigen Wegesystem sprechen zu können.
An diesem Samstag wurden die Kommentare der Bürgerinnen und Bürger zu dem vorliegenden Entwurf gut erfasst. Nun gilt es, Prioritäten zu setzen und abzuwägen, an welchen wichtigen Stellen investiert wird. Ab 2022 soll sich die Situation für Fußgänger und Radler im öffentlichen Raum verbessern. Das Geld für die notwendigen Umgestaltungen der Fuß- und Radwegeverbindungen soll im Programm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) angemeldet werden.