Egelpfuhlgraben-Grünzug und Egelpfuhlpark im Gebiet Brunsbütteler Damm/Heerstraße sollen wieder attraktiver, besser nutzbar und übersichtlicher werden. Für dieses Ziel sind Mittel aus dem Förderprogramm Stadtumbau in Aussicht gestellt, denn seit Juni 2017 gehört das Gebiet zur aktiven Stadtumbau-Kulisse.
Das Bezirksamt Spandau lässt zurzeit durch zwei Machbarkeitsstudien den Egelpfuhlpark und den Grünzug untersuchen, um daraus Maßnahmen für die Neugestaltung abzuleiten. Um die Ideen der Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung einfließen zu lassen, laden Stadtrat Bewig und Stadtrat Otti am 30. Mai 2018 um 18.00 Uhr in die Mensa der Carlo-Schmidt-Oberschule zu einer ersten Bürgerveranstaltung ein, auf der über die beiden Projekte in Workshops diskutiert werden kann. Zuvor wird das Stadtumbauprogramm kurz vorgestellt.
Der Egelpfuhlgraben-Grünzug soll als quartiernahes Naherholungsgebiet erlebbar gemacht werden. Geplant ist eine barrierefreie Verbindung für Radfahrer und Fußgänger zwischen der Spandauer Altstadt über den Bullengraben zur Wilhelmstadt.
Der Graben diente ursprünglich der Entwässerung der Staakener Felder. Als Lebensraum für Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche ist er derzeit nur bedingt geeignet. Durch Renaturierungsmaßnahmen soll diese Situation verbessert werden.
Ökologisch besonders wertvoll ist das Naturdenkmal „Orchideenwiese“ am östlichen Rand des Grünzugs. Hier könnte bald ein Naturerlebnispfad entstehen. Die Umsetzung eines Pflegekonzepts soll künftig einen guten Zustand des wertvollen Biotops gewährleisten.
Seit November 2017 arbeitet das Büro „haefner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur“ an einer Studie zur Umgestaltung des Grünzugs. Erste Ergebnisse werden auf der Veranstaltung vorgestellt.
Die Egelpfuhlwiesen sollen zu einer attraktiven Parkanlage für alle Altersgruppen entwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktiven Erholungsmöglichkeiten. Dem Thema Gewaltprävention im öffentlichen Raum gilt dabei im Andenken an den verstorbenen Jonny K. besonderes Augenmerk.
Das Büro „bgmr Landschaftsarchitekten GmbH“ wurde im April 2018 mit der Machbarkeitsstudie beauftragt. Auch hierzu sind alle Interessierten eingeladen, ihre Ideen, Wünsche und Anmerkungen im Rahmen eines Workshops in dieses Konzept einzubringen.
In beiden Untersuchungsgebieten finden sich Altlastenablagerungen im Boden, die im Zuge der Umgestaltung durch geeignete Maßnahmen gesichert werden.
30.5. Infoabend und Bürgerwerkstatt zu Egelpfuhlwiesen und Egelpfuhlgraben-Grünzug
18.00 Uhr
Mensa der Carlo-Schmidt-Oberschule
Lutoner Straße 15/19
13581 Berlin
Download Einladungsplakat (PDF; 1,8 MB)
Rückfragen: Bezirksamt Spandau, Telefon: (030) 90279-0