|
|
Aktueller Newsletter April/Mai 11.04.2011 - 08.05.2011
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Beteiligung der Nachbarschaft und der sozialen Akteure im Kiez ist einer der Schlüssel zum Erfolg von Stadtentwicklungsprojekten. Sie wird auch mit Erfolg praktiziert, doch oft bleiben die Interessen der Jugendlichen außen vor. Sie sind schwer zu erreichen, meiden Bürgerversammlungen und konventionelle Workshops. Wie gelingt es trotzdem, auch ihre Interessen angemessen zu berücksichtigen? Ein bewährtes Beispiel für erfolgreiche Kinder- und Jugendbeteiligung ist der Jugendwettbewerb Stadtumbau Ost in Marzahn-Hellersdorf. Von der Idee über die Planung und Kalkulation bis zur Ausführung nehmen Jugendliche hier alles selbst in die Hand. Am 8. Juni startet der Wettbewerb 2011 - diesmal in Marzahn Süd und Nord.
Das Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) lässt die Problematik im Forschungsfeld "Jugendliche im Stadtquartier" des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (EsWoSt) untersuchen. Für Modellvorhaben zum Thema "Jugend belebt Leerstand" werden noch bis zum 27. Mai Bewerber gesucht. Mehr dazu in den News.
|
|
|
|
Neues aus den Fördergebieten
Helene-Weigel-Platz in Marzahn fertiggestellt
|
|
Der Helene-Weigel-Platz ist mit seinem "Brunnen der Generationen" ein beliebter Treffpunkt in Marzahn. Er entstand in den 80er Jahren und wurde seit 2003 in 7 Bauabschnitten umfassend saniert. Der Platz ist ein besonderes Beispiel für die Architektur dieser Zeit und steht deshalb unter Denkmalschutz. Circa 1,5 Mio. Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost flossen in die umfassende Aufwertung. Am 26. April setzte Stadtbezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle den "Schlussbaum" für den letzten Bauabschnitt. Mehr zum Helene-Weigel-Platz auch in den News.
|
|
Vom Güterbahnhof zum Stadtgarten
|
|
Einen neuen Treffpunkt für den Kiez soll auch Moabit Nord erhalten. Auf dem Gelände des Güterbahnhofs entsteht mit circa 2 Millionen Euro aus dem Stadtumbau West ein Stadtgarten. Ab 2012 können Anwohner hier spielen, chillen oder gärtnern. Die erhaltenen Gebäude werden vom Verein Freie Kunstrepublik zum "Zentrum für Kunst und Urbanistik" ausgebaut - mit temporären Wohnungen und Ateliers. Der symbolische "Erste Spatenstich" brachte noch einmal Aufmerksamkeit für das lange geplante Vorhaben. Mehr zum Stadtgarten auch in den News.
|
|
Schulaufbau mit Stadtumbau
|
|
Die Grundschulen in Friedrichshain haben seit Jahren immer mehr Zulauf. Um diesen zu bewältigen, fließen erhebliche Mittel des Stadtumbaus in die energieeffiziente Sanierung und in die Erweiterung denkmalgeschützter Schulgebäude und modernerer Plattenbauten.
Beispiele sind die Grundschule Scharnweberstraße, die Zille-Grundschule und neuerdings die Modersohn-Grundschule. Hier wird wegen des Platzmangels nicht angebaut sondern aufgestockt: Der Plattenbau erhält ein 4. Obergeschoss. Mehr zum Projekt Modersohn-Grundschule.
|
|
|
|
Termine
12.5.: Eröffnung des Familienzentrums Gürtelstraße
|
|
Aus einem Sportfunktionsgebäude wurde ein offenes Haus für Kinder und Eltern
Eröffnung: 12.05.2011, 16.00 Uhr Gürtelstraße 20, 10247 Berlin Friedrichshain
Download der Einladung
Mehr dazu finden Sie hier
|
|
12.5.: 6. Standortkonferenz Heidestraße
|
|
Vorgestellt werden die Ergebnisse des Gestaltungswettbewerbs für die öffentlichen Freiräume entlang dem Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal sowie am Nordhafen.
Donnerstag, den 12. Mai 2011, um 18 Uhr Galerie am Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal, Eingang über Invalidenstr. 50 oder Heidestr. 14, 10557 Berlin
Mehr dazu finden Sie hier
|
|
16.5.: Eröffnung Kunstpark im Atrium
|
|
Die Jugendkunstschule Atrium im Märkischen Viertel erhält ein Außengelände zum Gestalten und Erholen
Montag, den 16.5.2011 ab 14 Uhr Jugendkunstschule Atrium, Senftenberger Ring 97, 13435 Berlin
Mehr dazu finden Sie in den News.
|
|
8.6.: 2. Regionalkonferenz zu Eigentümer-Standortgemeinschaften in Kiel
|
Bundesministerium f. Verkehr, Bau und Stadtentwicklung u. Haus und Grund laden zum Erfahrungsaustausch
Mittwoch, den 08. Juni 2011 von 11.00 bis 17.00 Uhr im Hotel Kieler Yacht Club, Hindenburgufer 70, 24105 Kiel
Mehr dazu in den News.
|
|
14.6.: Bewerbungsschluss für Modellprojekte zum energieeffizienten Bauen
|
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) das Forschungsvorhaben "Energieeffizienter Neubau von Nichtwohngebäuden kommunaler und sozialer Einrichtungen" durch. Dazu werden Modellvorhaben gesucht.
Mehr dazu in den News.
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2011.
Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.
|
|
|
|
|
|