Wo ist das Zentrum von Neu-Hohenschönhausen? Man würde es am S-Bahnhof Hohenschönhausen vermuten, doch urban sieht es hier nicht aus. Zwischen der Bahn und dem Linden-Center breiten sich auf beiden Seiten der Falkenberger Chaussee lediglich Parkplätze und Brachflächen aus. Seit Anfang März steht hier nun zumindest temporär das Zelt des Kinderzirkus Cabuwazi.
Die überwiegend landeseigenen Flächen bieten die Chance für die Entwicklung eines urbanen Zentrums in dieser besonderen Lage. Der Bezirk Lichtenberg plant seit 2020 die städtebauliche Entwicklung der unbebauten Flächen nördlich und südlich der Falkenberger Chaussee von der Wustrower Straße über die Bahntrasse hinaus, um das Stadtteilzentrum attraktiver zu machen. Unter anderem wurde ein Nutzungsleitbild entworfen und im Rahmen einer digitalen Standortkonferenz mit Interessierten diskutiert. Geplant sind neben Wohnbebauung, Handel und Gastronomie ein Kultur- Bildungs- und Verwaltungszentrum, das sogenannte KuBiz sowie verbesserte Wegeverbindungen über die Falkenberger Chaussee und zur S-Bahn.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt nun bis zum 31. März, 12 Uhr, eine Online-Beteiligung zum Wettbewerb „Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ durch. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich über die Wettbewerbsaufgabe zu informieren und die einzelnen Bausteine der Aufgabenbeschreibung zu kommentieren.
Die Online-Beteiligung sowie weitere Projektinformationen sind auf der Beteiligungsplattform des Landes Berlin unter: https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ zu finden. Die Ergebnisse der Beteiligung fließen in die Auslobung für den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb ein, den die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg im 2. Quartal 2021 startet. Er soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Ziel des Wettbewerbs ist es, städtebaulich überzeugende und qualitätsvolle Vorschläge für die Komplettierung des Stadtteilzentrums zu entwickeln, die der zentralen Lage und Funktion des Standortes gerecht werden.
Für die Teilnahme an den Beratungen des Wettbewerbsgremiums wurden auf mein.Berlin.de Bürgervertreter*innen geworben. Zwei Vertreter*innen werden ohne Stimmrecht an den Jurysitzungen teilnehmen. Daneben wird aktuell auf mein.berlin.de/projekte/urbanes-zentrum-neu-hohenschonhausen-hochhausstudi/ eine Hochhausstudie für den Bereich zur Diskussion gestellt, die im Dezember 2020 auch vom Baukollegium Berlin erörtert wurde. Hier wird diskutiert, inwiefern ein oder mehrere multifunktionale Hochhäuser als identitätsstiftendes Element für das neue Zentrum Hohenschönhausen sinnvoll wären.