Der Stadtumbau widmet sich als "lernendes Programm" neuen Herausforderungen wie dem Klimawandel. Städte wie Berlin müssen sich darauf einstellen: Schon heute sind längere und intensivere Perioden mit Hitze, Trockenheit, Sturm und Starkregen spürbar. Klimaanpassung beschreibt die Notwendigkeit, sich den bereits eingetretenen und erwarteten Veränderungen zu stellen, um Schäden an Menschen, Umwelt und Infrastruktur abzuwenden oder abzuschwächen.
Klimaanpassung sollte beim Stadtumbau deshalb von Anfang an gezielt mitgedacht und umgesetzt werden. Als praktische Arbeitshilfe ist dazu eine Toolbox mit beispielhaften Handlungsempfehlungen erschienen. Sie bietet kommunalen Akteuren und Planern Anregungen für den klimaresilienten Stadtumbau mit erprobten Werkzeugen und Prozessen. Die Anregungen der Toolbox eignen sich auch für andere Städtebauförderprogramme und für die kommunale Stadtentwicklungsplanung.
https://www.planergemeinschaft.de/toolbox/klimaanpassung-im-stadtumbau
Die Toolbox gliedert sich in sechs Schwerpunkt-Boxen. Jede Box enthält Themen-Steckbriefe im PDF-Format mit Anregungen, informativen Links und Hinweisen. Die Schwerpunkte sind
- Betroffenheit und Gefährdung
- Instrumente
- Maßnahmen
- Strukturen und Prozesse
- Öffentlichkeitsarbeit
- Beteiligung
Die Toolbox ist Ergebnis des BMI-/BBSR-Forschungsprojekts "Klimaresilienter Stadtumbau - Erfolgreiche Planungs-, Kooperations- und Kommunikationsprozesse" (2017-2019). Das Projekt hatte die Entwicklung einer anwendungsorientierten Arbeitshilfe zur Implementierung der Klimaanpassung in die kommunale Planungspraxis des Stadtumbaus zum Ziel. Im engen Austausch mit den Planer*innen und Klimamanager*innen der kommunalen Verwaltung der Fallstudienstädte Berlin, Dortmund, Esslingen, Greifswald, Halle, Jena, Kassel und Remscheid wurde eine Auswahl von Handlungsempfehlungen zusammengestellt.
Das Projekt "Klimaresilienter Stadtumbau" ist eine Studie des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI).