Auf dem Südplateau im SportPark Poststadion bewegen Bagger wahre Erdmassen. Terrassen werden angelegt, vom Eingang an der Rathenower Straße führt eine Linie aus Findlingen und Steinquadern im Zickzack hinauf. Die Aufwertung des Südplateaus im Fritz-Schloß-Park, der zum SportPark Poststadion gehört, wird aus dem Programm Stadtumbau West finanziert und soll im Frühsommer fertig sein.
Der SportPark Poststadion in Moabit ist seit 2006 einer der räumlichen Schwerpunkte des Stadtumbaus West im Bezirk Mitte - denn der Park mit seinen vielen Sportangeboten und rund 30 hier ansässigen Vereinen bleibt zurzeit noch unter seinen Möglichkeiten. Die historisch gewachsene, unübersichtliche Anlage ist für Ortsunkundige immer noch schwer zu erschließen.
Die zahlreichen Investitionen der letzten Jahre (siehe Projektliste) haben schon viele Verbesserungen gebracht. Die Eingänge wurden mit beleuchteten Stelen ausgestattet, um die Sichtbarkeit des Parks zu erhöhen. Bald soll ein weiterer Eingang hinzukommen. Für den unter Denkmalschutz stehenden Haupteingang an der Lehrter Straße wird zurzeit ein umfassendes Konzept erarbeitet. Hier sollen in den nächsten Jahren sowohl der Vorplatz als auch die Wegebeziehungen - insbesondere die Ost-West-Anbindungen - in und durch den Park erneuert werden.
Davon wird auch die privat geführte Wellnessanlage Vabali Spa profitieren, die im 2. Quartal eröffnet wird. Nun interessieren sich weitere Vereine für eine Ansiedlung in oder am Park, darunter der Verein SOS-Kinderdorf. Vorreiter war jedoch der Deutschen Alpenverein (DAV), der am neuen Eingang an der Seydlitzstraße 2013 ein attraktives Kletterzentrum eröffnete.
Von hier führt ein neu gefasster Weg über den ehemaligen Werferplatz in Richtung Poststadion mit seinem denkmalgeschützten und größtenteils sanierten Tribünengebäude. Am Rand des Weges wurden 2013 eine Boulderwand und eine Boule-Anlage errichtet. Im Frühjahr beginnen auf dem alten Werferplatz die nächsten Bauarbeiten - hier entsteht ein Sportplatz speziell für Frauen und Mädchen. Neben Fitnessgeräten gehören eine Laufbahn und ein Beachballfeld zur Ausstattung. Ebenfalls 2014 soll einer der Spielplätze durch eine Wasserspielanlage ergänzt werden. Geplant ist mittelfristig auch ein neues Sportfunktionsgebäude im nördlichen Teil des Poststadions.
Die wichtigste Entwicklung ist jedoch das geplante Betreibernetzwerk, das die Kooperation der ansässigen Vereine fördern und gemeinsame Angebote entwickeln soll. Bis das Netzwerk eine feste Struktur bekommt, bleibt für die Koordinatorin Louisa Muehlenberg noch viel zu tun. Besonders wichtig sind ihr der Kontakt und die Ideen der Akteure in und um den Park. Ab sofort hat sie deshalb in ihrem Büro eine Sprechzeit eingerichtet: Jeden Montag von 17 Uhr bis 19 Uhr kann man sie in ihrem Büro im Tribünengebäude besuchen. Das nächste Projekt der Koordinatorin ist neben der offiziellen Gründung des Betreibernetzwerks ein Wege-Leitsystem im Parkinneren.
Am 26. April 2014 findet im SportPark der Frauenlauf im Rahmen des jährlichen Helmut-Böhm-Laufs des Allgemeiner Sportverein Berlin e. V. (ASV) statt. Der Frauenlauf bildet den Startschuss für die ersten FrauenAktionsWochen im SportPark. Im Anschluss an den Lauf werden zwei Projekte zum Thema "Gewalt gegen Frauen im Sport" vorgestellt.
Sprechzeit Betreibernetzwerk
Montag 17 - 19 Uhr
Tribünengebäude Poststadion
Eingang links, 1. Etage, Raum 6
Lehrter Str 59
Mehr zu den laufenden und abgeschlossenen Projekten im SportPark Poststadion