Städte sind schon jetzt von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überflutung machen ihrer Bevölkerung zu schaffen. Schäden durch zu viel oder zu wenig Wasser werden weiter zunehmen. Deshalb ist Niederschlagsmanagement als Teil der Klimaanpassung ein wichtiger Bestandteil von Projekten der Nachhaltigen Erneuerung.
Die planerische Suche nach einer klimaangepassten Gestaltung bedeutet, Stadtgrün und Wasserinfrastrukturen - wie grüne Freiräume, Dachflächen oder multifunktionale Flächen - gemeinsam zu denken und zu planen. Um die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Maßnahmen in die Praxis zu übertragen, sind sowohl eine systematische Übersicht der Möglichkeiten als auch ein vernetztes Vorgehen nötig.
Mit der netWORKS 4-Abschlusstagung am 24. März werden strategische Ansätze und Gestaltungsoptionen von Wasser- und Grüninfrastrukturen als Bausteine klimaangepasster Stadt- und Quartiersentwicklung vorgestellt und die Lösungsvielfalt für zukunftsfähige Infrastrukturen herausgearbeitet. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus netWORKS 4 zur Diskussion gestellt und die Elemente des Wissenstransfers in die Kommunen vorgestellt.
Die Online-Tagung wird veranstaltet vom Forschungsverbund netWORKS des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (Difu).
Termin: 24.03.2022, 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Anmeldung, Programm und weitere Informationen zur kostenlosen Veranstaltung: https://difu.de/veranstaltungen/2022-03-24/stadtgruen-und-wasser-als-bausteine-klimagerechter-quartiere