Pünktlich mit der ersten warmen Frühlingssonne wurde am 3. März der neue Spielplatz unter dem Motto "Universum, Raum und Zeit" im Einsteinpark für die Kinder geöffnet. Eine eindrucksvolle Kletterkombination mit Balken und Röhren und unregelmäßig geformten Räumen – den „Raum-/ Zeitkapseln" – sowie ein kleinerer Ableger waren schon eine ganze Weile hinter dem Bauzaun zu bewundern.
Einige Jahre lang war dieser beliebte Spielplatz gesperrt, 2020 begannen dann die Arbeiten zur behutsamen Erneuerung des Einsteinparks nach einem gemeinsam mit der Anwohnerschaft entwickelten Konzept des Büros "schönherr Landschaftsarchitekten". Dieses Büro hat auch die Grün- und Freiflächenkonzeption für das gesamte Fördergebiet entwickelt.
Neben einigen erneuerten Wegen ist der Sandspielbereich nun der erste fertige Parkbereich. Insgesamt rund 2,4 Mio. Euro werden für die Erneuerung des gesamten Parks aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung investiert.
Alles ist hier schief und krumm, gewunden oder gekippt. Scheinbar chaotisch türmen sich Balken als Aufstieg zu den über „Wurmlöcher" verbundenen „Zeitkapseln", die bis zur großen Tunnelrutsche führen. Neben den beiden futuristisch wirkenden Objekten gibt es kleine Drehteller und eine große Drehscheibe. Der Fantasie im Spiel mit Universum, Raum und Zeit sind keine Grenzen gesetzt.
Gegenüber blicken "Albert Einstein", der Namensgeber des Parks und sein jüngeres Ich, auf das Baugeschehen. Die Bronzeskulptur von Anna Franziska Schwarzbach wurde bereits restauriert. Doch an anderer Stelle bleibt noch viel zu tun: barrierefreie Wege, Sitzmauern, Blumeninseln sowie eine Tischtennis-Anlage und eine Fläche mit Fitness-Geräten sind im Bau. Der Hauptweg soll zukünftig mit einer Breite von vier Metern für Fußgänger und Radfahrende nutzbar und auch beleuchtet sein. Spätestens 2023 wird der Einsteinpark mit neuen Angeboten dann komplett übergeben.