Die in der zweiten Phase eingereichten Beiträge des Wettbewerbs zum Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen werden am 20. und 21. November 2021 jeweils von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr im Neuen Stadthaus in der Parochialstraße 3 in Berlin-Mitte öffentlich präsentiert. Besucherinnen und Besucher können sich über die Pläne und Entwürfe informieren und diese kommentieren.
Neben der Ausstellung im Neuen Stadthaus sind die Wettbewerbsbeiträge an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr online einzusehen. Auch im Internet haben Interessierte die Möglichkeit, Kommentare zu den Beiträgen abzugeben. Die Anmeldung für die digitale Ausstellung ist über die Beteilungsplattform des Landes Berlin möglich unter: https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/
Die Hinweise aus der Bürgerschaft fließen in die Entscheidung der Jury ein, die im Rahmen eines Preisgerichts am 23. November 2021 tagt. Das unabhängige Gremium wird aus den zwölf verbliebenen Wettbewerbseinreichungen die Preisträgerinnen oder Preisträger auswählen.
Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst erläutert: „Die Entwicklung des Urbanen Zentrums Neu-Hohenschönhausen ist eines der wichtigsten Projekte in unserem Bezirk. Neu-Hohenschönhausen braucht ein attraktives Stadtteilzentrum, das mit Blick auf das Gemeinwesen, auf Handel, Gewerbe und Kultur aber auch in städtebaulicher Hinsicht überzeugt. Ich möchte die Lichtenbergerinnen und Lichtenberger dazu aufrufen, sich die Beiträge gut anzuschauen und zu beteiligen.“
Der Prerower Platz mit der angrenzenden Bebauung bildet das Stadtteilzentrum der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen, weist aber seit vielen Jahren gravierende Defizite auf. Für die Komplettierung des Urbanen Zentrums bedarf es eines guten Konzepts. Der zweistufige städtebauliche Wettbewerb, den die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zusammen mit dem Bezirksamt Lichtenberg ausgelobt hat, soll dazu Lösungsvorschläge zeigen.
Das Wettbewerbsverfahren ist bis zum Abschluss anonym, die Urheber der Arbeiten werden erst nach der Preisgerichtsentscheidung bekannt gegeben. Über den Ausgang des Wettbewerbs werden die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und das Bezirksamt Lichtenberg im Anschluss informieren.
Ausstellungsbesucherinnen und -besucher werden gebeten, sich vorab über die aktuell in Berlin geltenden Zugangsvorschriften bei öffentlichen Veranstaltungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu informieren.