Am 29.8.2013 fand im Rathaus Schöneberg eine Info-Veranstaltung zum Stadtumbau Schöneberg Südkreuz statt. Bezirksstadträtin Dr. Sybill Klotz und Bezirksstadtrat Daniel Krüger hatten alle Interessierten in den Willy-Brandt-Saal des Rathauses Schöneberg eingeladen.
Der verantwortliche Leiter des Stadtentwicklungsamts, Siegmund Kroll, stellte zu Beginn noch einmal das Stadtumbau-Programm vor. Die Förderung im Rahmen des Stadtumbaus West begann 2005 und endet voraussichtlich mit den letzten realisierten Projekten 2015. Dann werden fast 21 Millionen Euro aus Mitteln der EU, des Landes und des Bundes in das Fördergebiet Südkreuz geflossen sein. 2013 werden davon 4,38 Millionen Euro ausgegeben. Fertiggestellt wurde in diesem Jahr wie berichtet der Ost-West-Grünzug mit dem Leuthener Platz.
Im Bereich der Monumentenbrücke wird zurzeit als Teil des nördlichen Nord-Süd-Grünzugs eine attraktive Freifläche für Spiel und Sport mit Kletterobjekten und einem strandähnlichen Bereich angelegt. Auch an der Torgauer Straße nördlich der Ringbahn ist eine neue Grünanlage im Entstehen. 2014 wird der Monumentenplatz mit Spielflächen für Kinder von 6 bis 15 Jahren vor den Hallen des Deutschen Technikmuseums gebaut. Diese drei Projekte wurden auf der Veranstaltung detailliert vorgestellt.
Außerdem ging es um die zukünftige Gestaltung der Yorckplätze mit Zugängen zum Gleisdreieckpark. Hier sind die ersten Planungsschritte getan. Zum Grünzug entlang der Wannseebahn als nordwestlicher Schlusstein der Schöneberger Schleife erläuterte Herr Franke vom Büro Seebauer, Wefers und Partner das dreistufige Planungsverfahren. Am 19. September ifnormierte sich das Bauamt im Rahmen einer Diskussiionsveranstaltung bei den Bürgerinnen und Bürgern über ihre Wünsche zu diesem Teil der Schöneberger Schleife. Konkrete Pläne wurden zu diesem Termin nicht präsentiert - zuerst sollten die Anwohnerinnen und Anwohner zu Wort kommen.
Detaillierte Informationen zu diesem und anderen Projekten finden Sie auf der Übersichtsseite Projekte Stadtumbau-Gebiet Schöneberg-Südkreuz.