In diesem Jahr feiert die Städtebauförderung in Lichtenberg ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat das Bezirksamt Lichtenberg die Broschüre „20 Jahre Stadtumbau in Lichtenberg" herausgebracht, die ab sofort kostenfrei per E-Mail an die Adresse: Stadtumbau.Stadtplanung[at]lichtenberg.berlin[.]de angefordert werden kann. Hier können Sie die Broschüre direkt als PDF downloaden (24 MB).
Die Broschüre informiert über das Bund-Länder-Programm Stadtumbau (seit 2020 „Nachhaltige Erneuerung"). In Lichtenberg wurden sechs Fördergebiete ausgewiesen, die zusammen etwa ein Drittel der Fläche umfassen und in denen 75 Prozent der Bevölkerung Lichtenbergs wohnen. Mit bisher 94 Mio. Euro Fördermitteln wurden mehr als 130 Projekte umgesetzt. Kitas, Schulen, Jugendfreizeit- und Kultureinrichtungen sowie Familienzentren wurden saniert oder neu gebaut; Parks, Spielplätze und öffentliche Plätze umgestaltet oder angelegt. Um den Erfolg der einzelnen Vorhaben zu garantieren, fanden umfangreiche Beteiligungsformate für Anwohner:innen und Nutzer:innen statt. Ein Schwerpunkt in den kommenden Jahren wird es sein, Stadtquartiere für den Klimawandel zu rüsten.
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Kevin Hönicke meint: „Wenn ich heute unsere Lichtenberger Stadtumbaugebiete besuche, sehe ich dynamische Quartiere mit einer hohen Lebensqualität. Es ist unter anderem der Städtebauförderung zu verdanken, dass Zeiten mit sinkenden Bevölkerungszahlen und hohem Leerstand hinter uns liegen. In den vergangenen 20 Jahren konnte mit Hilfe dieser Förderung eine Vielzahl von qualitätvollen Projekten umgesetzt werden, die auch Dank der Beteiligung von Anwohner:innen, Nutzer:innen und Betroffenen von der Bevölkerung sehr gut angenommen werden."
In den beiden noch bestehenden Förderregionen fanden im September Informationsveranstaltungen über das Programm statt, die Bezirksstadtrat Hönicke begleitete.
Neu-Hohenschönhausen
Mit dem Fahrrad auf Zeitreise durch 20 Jahre Städtebauförderung am 9. September 2022.
Frankfurter Allee Nord
„FAN läuft, die 2. Runde", ein Spaziergang zu umgesetzten und geplanten Projekten im westlichen Fördergebiet am 17. September 2022. Ein Bericht dazu folgt in Kürze.