![]() |
||||||
|
Geoportal BerlinLeichte SpracheDas Geo-Portal BerlinDas Geo-Portal Berlin ist eine Internet-Seite.Auf der Internet-Seite gibt es Informationen zu verschiedenen Themen. Diese Informationen sind eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Hier erklären wir Ihnen: 1. Das Geo-Portal Das Wort Geo steht für Geographie. Geographie spricht man so: Ge-o-gra-fi. Geographie ist die Wissenschaft vom Planet Erde.
2. Liegenschafts-Kataster
Das Wort Kataster ist ein anderes Wort für Liste. Ein Liegenschafts-Kataster ist eine Liste von Grundstücken. Hier finden Sie Informationen zu Grundstücken. ![]() ![]() 3. Das Geo-Informations-System 4. Raum-Bezug 5. Das Programm SAPOS SAPOS spricht man so: Sa-pos. 6. Prüfung von Mess-Geräten im Land Berlin
7. Ingenieur-Geodäsie
Ingenieur ist ein Beruf. Das spricht man so: In-schen-jör. Ein Ingenieur oder eine Ingenieurin kennt sich gut mit Technik aus. Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Darstellung der Erd-Oberfläche. ![]() 1. Das Geo-PortalIm Geo-Portal haben Sie Zugang zu Karten und Plänenvon Berlin. Auf der Internet-Seite vom Geo-Portal gibt es ein Programm. Das Programm heißt: Karten, Daten, Dienste – online. Das spricht man so: On-lein. Online bedeutet: Das Programm gibt es im Internet. ![]() erscheint eine Liste mit Karten und Plänen. Es gibt auch eine Such-Funktion. Mit der Such-Funktion können Sie Karten und Pläne zu verschiedenen Themen suchen. Oder Sie können eine bestimmte Adresse suchen, zu der Sie Karten und Pläne suchen. Sie können sich die Karten und Pläne ansehen. Zu vielen Karten finden Sie auch Informationen zu Flächen. Flächen sind Stücke von einem Land. Suchen Sie Karten von früher? Dann finden Sie alte Karten im Bereich: Archiv-Suche. Archiv ist ein schwieriges Wort für Sammlung. 2. Liegenschafts-KatasterDas ganze Bundesland Berlin istin verschiedene Grundstücke aufgeteilt. Ein Liegenschafts-Kataster ist eine Liste mit allen Grundstücken. Dort finden Sie verschiedene Informationen zu den Grundstücken. Ein Grundstück ist ein Stück Boden oder Land. Auf den Grundstücken können Gebäude stehen. ![]() von den Grundstücken auf einer Karte. Sie finden auch Informationen zu:
Es gibt auch ein Grund-Buch.
In dem Grund-Buch steht: Wem gehört welches Grundstück. Das Grund-Buch und das Liegenschafts-Kataster sichern den Besitz von Grundstücken und Gebäuden. Gibt es Veränderungen bei den Grundstücken? Dann ändern Fach-Leute die Informationen im Liegenschafts-Kataster und im Grund-Buch. Diese Fach-Leute arbeiten in den Bezirks-Ämtern von Berlin. Die Fach-Leute beantworten auch Fragen zu den Grundstücken. Zum Beispiel: Wie groß ist mein Grundstück? ![]() Dann können Sie unter dieser Telefon-Nummer anrufen: 030 - 90 13 95 34 3. Sie können auch eine E-Mail schreiben an: alkis@senstadt.berlin.de oder an: geobasidatenbereitstellung@senstadt.berlin.de Die Adresse von der zuständigen Stelle ist in schwieriger Sprache. Die Adresse ist: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung III – Geoinformation – III C - Geobasisdateninformationssystem Fehrbelliner Platz 1 10707 Berlin 3. Das Geo-Informations-SystemFür ganz Deutschland gibt esein gemeinsames Geo-Informations-System. Diese Informationen finden Sie im Geo-Informations-System:
![]()
Diese Informationen werden im Geo-Informations-System digital gespeichert.
Digital bedeutet: Die Informationen werden auf einem elektronischen Gerät gespeichert. Zum Beispiel auf einem Computer. ![]() In den Landschafts-Modellen sind verschiedene Dinge abgebildet: Zum Beispiel Straßen, Häuser, Flüsse, Felder, Parks, Seen und Berge.
Die Land-Karten verstehen die meisten Menschen besser.
Die Land-Karten zeigen die Erd-Oberfläche. Auf den Land-Karten sehen Sie verschiedene Dinge. Zum Beispiel:
![]() ![]()
In den Gelände-Modellen werden die Höhen
von der Erd-Oberfläche abgebildet. Das Gelände-Modell ist eine Liste von vielen Orten. In der Liste stehen Informationen zu diesen Orten:
In den Gelände-Modellen können Sie sehen: Wie unterschiedlich hoch ist das Gelände in Berlin? ![]() Die Fotos wurden aus einem Flugzeug gemacht. Alle Informationen finden Sie im Geo-Portal. Die Informationen stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung. 4. Raum-Bezug
Der Raum-Bezug stellt Informationen für
das Land Berlin zur Verfügung. Zum Beispiel wichtige Koordinaten-Systeme. Das spricht man so: Ko-or-di-na-ten-Süs-tem. Ein Koordinaten-System ist ein System von Zahlen. Die Zahlen werden auch Koordinaten genannt. Die Koordinaten beschreiben: An welchem Punkt auf der Erde, befindet sich ein bestimmter Ort. Koordinaten helfen zum Beispiel auch beim Bauen am richtigen Ort. Die Koordinaten-Systeme sind in Deutschland gleich. Die Abteilung Geo-Information berechnet Koordinaten für:
![]() Diese Punkte nennt man Fest-Punkte.
Ein Fest-Punkt ist zum Beispiel
der höchste Punkt auf einem Berg. Zu diesen Fest-Punkten gibt es verschiedene Informationen: Zum Beispiel:
![]()
Diese Fest-Punkte sind in ganz Berlin verteilt.
Die Punkt-Informationen sind digital gespeichert. Das bedeutet: Sie sind auf einem elektronischen Gerät gespeichert. Zum Beispiel auf einem Computer. Hier werden die Punkt-Informationen gespeichert: Im amtlichen Fest-Punkt-Informations-System. Die Abkürzung dafür ist AFIS. ![]() sind eine wichtige Grundlage. Mit diesen Informationen können Fach-Leute Land-Karten und Internet-Programme erstellen. 5. Das Programm SAPOSFür die genaue Bestimmung von Orten gibt es ein Programm.Das Programm heißt SAPOS. Mit SAPOS können Sie bestimmen, wo genau Sie sind. Für die genaue Bestimmung von Orten werden:
6. Prüfung von Mess-Geräten im Land BerlinGrundstücke müssen vermessen werden.Dafür benötigt man verschiedene Mess-Geräte. Diese Mess-Geräte müssen jedes Jahr geprüft werden. Auf der Internet-Seite finden Sie Informationen dazu: Wo werden die Mess-Geräte geprüft?
Haben Sie Fragen zum Raum-Bezug, zu SAPOS oder
zur Prüfung von Mess-Geräten? Dann können Sie unter dieser Telefon-Nummer anrufen: 030 – 90 13 95 37 0. Sie können auch eine E-Mail schreiben an: Christian.Rentsch@senstadt.berlin.de ![]() Die Adresse ist: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung III – Geoinformation – III B 1 - Geodätische Referenzsysteme Fehrbelliner Platz 1 10707 Berlin 7. Ingenieur-GeodäsieDas spricht man so: In-schen-jör-Geo-de-si.Zur Ingenieur-Geodäsie gehört das Erstellen von Vermessungs-Plänen. Ingenieure und Ingenieurinnen brauchen fürs Bauen Vermessungs-Pläne.
Zum Beispiel für das Planen und das Erhalten von Brücken, Tunneln,
großen Straßen und Wasser-Wegen in Berlin. Wasser-Wege sind zum Beispiel Kanäle und Flüsse. So werden Vermessungs-Pläne gemacht:
für die Bau-Planung der Ingenieure und Ingenieurinnen. ![]() die Kontrolle von Brücken und Tunneln. Dafür werden die Brücken und Tunnel gemessen. Durch die Messungen wissen die Ingenieure und Ingenieurinnen: Die Brücken und Tunnel sind sicher. Von ihnen geht keine Gefahr aus. Beim Vergleich von den Messungen können die Ingenieure und Ingenieurinnen erkennen: Hat sich die Brücke oder der Tunnel bewegt? Oder hat die Brücke oder der Tunnel sich verformt?
Haben Sie Fragen zur Ingenieur-Vermessung?
Dann können Sie unter dieser Telefon-Nummer anrufen: 030 – 90 13 95 13 8. Sie können auch eine E-Mail schreiben an: Thomas.Kiss@senstadt.berlin.de ![]() Die Adresse ist: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung III - Geoinformation III B 2 - Ingenieurgeodäsie Fehrbelliner Platz 1 10707 Berlin Übersetzung und Prüfung in Leichter Sprache:CAB gGmbH, Fach-Zentrum für Leichte SpracheStand: 2021 Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Bremen e.V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013 Marke Gute Leichte Sprache: © Netzwerk Leichte Sprache e.V. |