![]() |
||||||
|
Geoportal BerlinArchiv: Aktuelles 2017
19.12.2017
INSPIRE-Daten und Dienste - termingerecht im Geoportal bereitgestelltZum 23.11.2017 verlangte die INSPIRE-Richtlinie der EU die Bereitstellung erster Geodaten in einem einheitlichen Datenmodell. Betroffen war der sog. Annex I mit den Themen Adressen, Flurstücke, Verwaltungseinheiten, geografische Namen und Schutzgebiete. Die im Geoportal verfügbaren Datensätze wurden in das Zielmodell überführt und als GML im Downloaddienst ATOM bereitgestellt. Ebenso erfolgte die Bereitstellung einheitlich strukturierter und ausgeprägter Karten im Kartendienst WMS.Die ursprünglichen Datensätze bleiben im Geoportal erhalten. Karten ansehen und mit den Schlagworten "inspireidentifiziert+datenmodell" die Karten finden
15.12.2017 Verkehrsbedingte Emissionen - aktualisiert im Geoportal verfügbarEs sind die Emissionen des Kfz-Verkehrs 2015 im übergeordneten Straßennetz dargestellt. Die Bewertungen und Sachdaten dieser Karte beruhen auf Erhebungen im Rahmen der Fortschreibung des Luftreinhalteplans 2017-2025. Zur Differenzierung der vier Emissionsklassen werden die Stoffe NOx und PM10 genutzt, die in Berlin weiterhin ein ernstes lufthygienisches Problem darstellen. In den Sachdaten werden für 18 verschiedene Stoffe Emissionsmengen pro Straßenabschnitt angezeigt.22.11.2017 Strategische Lärmkarten - aktualisiert im Geoportal verfügbarNeun Strategische Lärmkarten wurden inkl. Sachdaten aktualisiert und sind im Geoportal verfügbar. Die Karten werden in einem 5-jährigen Turnus fortgeschrieben. Die Lärmkartierung umfasst die Darstellung der verschiedenen Hauptlärmquellen wie des Kraftfahrzeug- und Flugverkehrs, der schienengebundenen Netze und der Industrie- und Gewerbebetriebe. Die Lärmpegel im Bereich der Hauptlärmquellen können auch für einzelne Gebäude betrachtet werden. Die Gesamtlärmkarten werden später im Angebot ergänzt.Die Lärmkarten stellen die Grundlage der Lärmminderungsplanung dar. Karten ansehen und mit den Schlagworten "Lärmkarten+2017" die Karten finden.
22.11.2017 Adressen Berlin – neuer Datensatz im Geoportal verfügbarAus den beiden Datensätzen "Adressen des Regionalen Bezugssystems" und "Hauskoordinaten" wurde ein gemeinsamer Datensatz abgeleitet.Mit der Freischaltung des Datensatzes im Geoportal werden die Hauskoordinaten als eigenständiger Datensatz abgeschaltet und die "Adressen Regionales Bezugssystem Berlin" in "RBS-Adressen" umbenannt. Der Datensatz "Adressen Berlin" enthält in der jetzigen Bereitstellung alle gemeinsamen Adressen der Haukoordinaten und des RBS. Er wird in der Folge um weitere Objekte aus dem RBS ergänzt. Zu diesem Zeitpunkt werden dann die RBS-Adressen ebenfalls abgeschaltet. Der Datensatz wird als Kartendienst (WMS) und als Downloaddienst (WFS) abgegeben. Dem Datensatz ist als Teildatenbestand ein ATOM-Feed mit den Hauskoordinaten beigestellt. 12.10.2017 Versorgung mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen - aktualisiert im Geoportal verfügbarAnhand berlin-spezifischer Richtwerte wird die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlich zugänglichen Grünanlagen bewertet und in vier Versorgungsgrade (versorgt bis nicht versorgt) eingeteilt. Berücksichtigt wird dabei auch die Bau- und Freiraumstruktur der Wohnquartiere, die einen Teil des Bedarfs an öffentlichem Grün kompensieren kann.07.09.2017 Geologische Karte 1 : 25.000 (Historische GK25) - neu im Geoportal verfügbarDas erste hochauflösende geologische Kartenwerk aus den Jahren 1874 - 1939 wurde auf Veranlassung des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) mit Unterstützung durch EFRE-Mittel in eine digitale Form überführt. Damit ist es für moderne Arbeitsmethoden verfügbar. Die Vektordaten wurden für einen Kartenausschnitt für Berlin und Umland übernommen und die Präsentation den Berliner Erfordernissen angepasst: Die Farbwahl gibt die geologischen Verhältnisse im Berliner Raum in geeigneter Form wieder und die Daten werden über einen Standarddienst bereitgestellt.07.09.2017 Grünvolumen - neu im Geoportal verfügbarMit dem Grünvolumen wird die Quantität der vorhandenen Vegetation (Bäume, Sträucher, Gräser) beschrieben. Kartiert und dargestellt wird die Grünvolumenzahl (GVZ) als Maß für das Vorhandensein dreidimensionaler Vegetationskörper auf einer Flächeneinheit (m³ pro m²).24.08.2017 Geologische Schnitte - aktualisiert im Geoportal verfügbarWeitere 10 Ost-West Schnitte wurden aktualisiert und decken nun den gesamten Blattschnitt des geologischen Atlas Berlin ab. Insgesamt sind 56 geologische Profilschnitte sowie eine aktualisierte Karte der Schnittlinien im Geoportal vorhanden.25.07.2017 Digitale Orthophotos 2017 - neu im Geoportal verfügbarDie Bilddaten aus der Befliegung März 2017 mit einer Bodenauflösung von 0,20 m stehen im Geoportal als Digitale farbige Orthophotos bereit.13.07.2017 Einwohnerdichte - aktualisiert im Geoportal verfügbarDie Karte Einwohnerdichte des Umweltatlas ist inkl. der Sachdaten erneut aktualisiert worden und liegt mit Datenstand 31.12.2016 auf Blockteilflächenebene vor.20.06.2017 Einführung des integrierten geodätischen Raumbezugs 2016Zum 1. Juli 2017 erfolgt die Umsetzung des integrierten geodätischen Raumbezugs in Berlin. Das neue amtliche Höhenbezugssystem ist das Deutsche Haupthöhennetz 2016 (DHHN2016).14.06.2017 Versiegelung - aktualisiert im Geoportal verfügbarDie Karte Versiegelung des Umweltatlas ist inkl. der Sachdaten erneut aktualisiert worden und liegt jetzt mit Datenstand Mai 2016 auf Blockteilflächenebene vor. Außerdem wird als Zwischenergebnis der Kartierung ein Datenbestand als Raster in der Auflösung 2,5m x 2.5 m gezeigt.24.05.2017 Gründächer - neu im Geoportal verfügbarErstmals wurden flächendeckend auf der Grundlage der Digitalen Orthophotos von April 2016 die vorhandenen Gründächer Berlins kartiert.11.05.2017 Verkehrsmengen - aktualisiert im Geoportal verfügbarDie Verkehrsmengen wurden aktualisiert. Sie sind als durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) für die Hauptverkehrsstraßen mit Stand 2014 angegeben.04.05.2017 Grundwassergleichen - aktualisiert im Geoportal verfügbarDie Grundwassergleichen wurden aktualisiert und sind mit dem Stand Mai 2016 im Geoportal verfügbar.04.04.2017 Geoportal Berlin – Archivsuche neuDas Geoportal wurde um eine "Archivfunktion" erweitert:Datensätze früherer Jahrgänge, für die es aktuellere Versionen gibt, werden "archiviert" (Bsp. "Wohnlagen 2014", wenn "Wohnlagen 2015" veröffentlicht werden). In der Voreinstellung sind "archivierte" Datensätze von der Suche ausgenommen. Diese Steuerung dient dazu, die Trefferliste wirkungsvoll zu verkürzen. Sollen frühere Jahrgänge in die Suche einbezogen werden, kann die "Archivsuche" aktiviert werden. 31.03.2017 Flächennutzungskarten - aktualisiert im Geoportal verfügbarZum Thema Flächennutzung sind acht Karten inkl. Sachdaten erneut aktualisiert worden und mit dem Sachstand 31.12.2015 im Geoportal verfügbar. Die Karten werden in einem 5-jährigen Turnus fortgeschrieben. Dazu gehören verschiedene Karten zur Realen Nutzung, der Stadtstruktur sowie der Städtebaulichen Dichte (GFZ, GRZ).Karten ansehen und mit den Schlagworten "flächennutzung+umweltatlas+2015" die Karten finden.
15.03.2017 Forstliche Standorteinheiten - verbessert im Geoportal verfügbarDie forstlichen Standorteinheiten sind mit verbesserter Sachdatenanzeige verfügbar. Neben der Stamm-Feuchtestufe und der Stamm-Nährkraftstufe sind nun auch für viele Flächen die Feinbodenformen mit Angaben zu ihren Eigenschaften abrufbar. Die Karte liegt nun im Koordinatensystem ETRS89/UTM Zone 33N vor. Damit kann sie mit allen anderen bereits umgerechneten ETRS89-Karten überlagert werden.27.02.2017 Bodenrichtwerte 01.01.2017 - neu im Geoportal verfügbarDer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin hat auf der Grundlage der ihm vorliegenden Kaufpreise und der allgemeinen Situation am Immobilienmarkt die Bodenrichtwerte für unbebaute Grundstücke z.T. mehr als deutlich nach oben angepasst. Ab sofort können die aktuellen Bodenrichtwerte 01.01.2017 im Geoportal abgerufen werden und sind auch über GAA Online erreichbar19.01.2017 Geoportal Berlin – Umgang mit Daten aus unterschiedlichen KoordinatensystemenAufgrund von Ungenauigkeiten und möglichen Performanzverlusten bei der "on-the-fly-Transformation" von Daten aus Soldner (EPSG:3068) nach ETR89 (EPSG:25833) wird die Kombination von Daten dieser Koordinatensysteme geoportalseitig nicht mehr unterstützt.Hiervon betroffen sind die Funktionen:
02.01.2017 Grundwassertemperatur - aktualisiert im Geoportal verfügbarDie Grundwassertemperaturkarten zu den Tiefen 20m, 40m, 60m, 80m und 100m unter Geländeoberfläche sind aktualisiert in Geoportal verfügbar. Erstmals werden auch die Durchschnittstemperaturen des Grundwassers zwischen 0-50m sowie 0-100m unter Geländeoberfläche präsentiert.Karten ansehen und mit Schlagwort "Grundwassertemperatur" die Karten finden.
|
|||||