![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Liste, Karte, Datenbank - DenkmaldatenbankGarten des Hauses Witt
Der Garten in der Finkenstraße 9, der zur Bauzeit des Hauses angelegt wurde, bildet mit dem Gebäude eine von schlichter Klarheit geprägte Einheit. Die vom landschaftlichen Stil in den 1930er Jahren beeinflusste Gartengestaltung kann vermutlich Carl Kempkes zugeschrieben werden. (1) Da das Gebäude, weit von der Straße zurückgesetzt, im nördlichen Grundstücksbereich platziert wurde, weist der sich vor dem Haus ergebende Gartenraum in Richtung Süden. Eine weite Rasenfläche erstreckt sich bis zur Terrasse am Haus. Das Hauptmotiv bilden hier mehrere hohe Kiefern, die verstreut im Rasen aufragen und einen Kontrast zum hellen Gebäude darstellen. Blickfang ist ein vorgelagerter, quadratischer Sitzplatz, der überdacht ist und als "Sommerzimmer" (2) dienen sollte. Das Wohnhaus wird durch ebenerdige Austritte mit dem Garten verbunden, eine schmale Terrasse geht nahtlos in die Rasenfläche über. Terrassen und seitlicher Zugangsweg bestanden ursprünglich aus polygonal verlegten roten Sandsteinplatten. Obwohl der Belag zum größten Teil durch andere Materialien ersetzt wurde, ist die zurückhaltende Formensprache noch deutlich ablesbar.
--------------------------------------------- (1) Mündliche Überlieferung durch die ehemalige Eigentümerin Frau Weidner. Zum Garten siehe auch: Gartendenkmale in Berlin: Privatgärten 2009, S. 128 mit weiterführenden Literaturhinweisen. (2) Breuhaus 1935, S. 84 f.; Zechlin 1939, S. 72 f.
|
|||||||||||||||||||||||||||