|
|
Öffentlicher Hochbau - Ausgewählte Projekte im Bereich Jugend
MOKIB (Modulare Kita-Bauten für Berlin)
Typ: Bezirk: Straße: Plätze: |
klicken Sie auf einen Punkt
|
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den
Projektporträt
Das Projekt MOKIB (Modulare Kita-Bauten für Berlin) startete 2017. Ziel des Projekts ist der kurzfristige Neubau von Kitas verteilt im gesamten Stadtgebiet. Die Finanzierung der Baumaßnahmen erfolgt aus Mitteln des Landes Berlin aus dem Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt (SIWA). Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs wurden 2017 vier Typenentwürfe zur planerischen Vertiefung ausgewählt und bis zur Baureife geführt. Davon werden von 2019 bis 2022 zwei Gebäudetypen gebaut. Die Gebäudetypen werden in modularer Elementbauweise vollständig aus Holz errichtet. In Abstimmung mit den Bezirken erfolgt die Projektentwicklung für unterschiedliche Standorte mit individuellen Freianlagen durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Die modulare Bauweise ermöglicht es die Gebäude schnell, kostengünstig und ökologisch zu errichten. Auf den Baustellen entstehen durch die verkürzte Bauzeit geringe Emissionen und Verkehrsbelastungen. Neun Gebäude der Typen P120 und M120 mit jeweils maximal 136 KITA-Plätzen werden in neun Berliner Bezirken realisiert. Durch das MOKIB Programm schafft das Land Berlin Raum für insgesamt 1224 neue Kitaplätze.
-
Abb.: Modellfoto, MOKIB Typ P120
Foto: SenSW
-
06-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
06-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
06-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
06-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
09-03
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
08-03
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
12-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
06-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
09-03
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
10-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
06-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
09-03
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
10-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
10-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
10-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
10-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
10-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
10-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
MOKIB Typ P120
Die zweigeschossige Variante P120 der MOKIB wurde von dem Berliner Generalplaner Kersten+Kopp Architekten GmbH entworfen. Die MOKIB Typ P120 bietet bis zu 136 Betreuungsplätze mit einer Zubereitungsküche. Die Typenbauserie P120 wird durch den Generalunternehmer Terhalle umgesetzt. Dabei kommen Massivholzelemente von bis zu 19 m Spannweite für die Decken der MOKIB zum Einsatz. Tragende Wände werden ebenfalls aus Massivholzelementen gebaut. Die äußere Erscheinung des Gebäudes wird durch das Zusammenspiel der Fassade aus sibirischer Lärche und farbig emaillierten Glaselementen geprägt. In den Freianlagen wird das Holzgebäude durch Terrassen aus unbehandeltem Eichenholz vervollständigt.
-
Abb.: Modellfoto, MOKIB Typ M120
Foto: SenSW
-
05-01
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
08-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
05-01
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
08-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
08-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
05-01
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
11-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
05-01
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
03-04
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
03-04
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
03-04
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
11-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
03-04
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
11-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
-
11-02
alle Fotos: © Andreas Muhs, Berlin
MOKIB Typ M120
Die dreigeschossige Variante M120 der MOKIB wurde durch die Münchner Generalplaner karlundp entwickelt. Typ M120 mit bis zu 136 Plätzen ist ein kompakter Riegel. Auch dieser Typ ist mit einer Zubereitungsküche ausgestattet. Fünf dieser MOKIB werden durch den Generalunternehmer Holzunion umgesetzt. Dabei kommen Massivholzelemente für die Decken der MOKIB zum Einsatz. Tragende Wände werden ebenfalls aus Massivholzelementen gebaut. Die Typenbauserie verfügt über einen Fahrstuhl, dessen Kabine in einem massiven Holzschacht durch das Gebäude fährt. Von außen fällt dem Betrachter der Laubengang des Gebäudes auf, der auch als zweiter Rettungsweg dient. Der Laubengang ist aus vorgefertigten Stahlelementen gefertigt, die farbig pulverbeschichtet sind. Auf diese Weise entsteht ein eleganter Kontrast zu den großzügigen Fassadenflächen aus besonders hochwertigem und langlebigem Douglasienholz. In den Freianlagen wird das Holzgebäude durch Terrassen aus unbehandeltem Eichenholz vervollständigt.
Modularer Kita-Neubau in Lichtenberg eröffnet
Holz-Kita in modularer Bauweise feiert Richtfest in Neukölln
Richtfest für eine Kita in Holzbauweise in Steglitz-Zehlendorf
Modularer Kitabau in Spandau übergeben
Spatenstich für Modularen Kita-Bau in Lankwitz
Holz-Kita in Berlin-Pankow nimmt Gestalt an
"Die Wahrheit über… das Bauen der Zukunft"
Feierliche MOKIB-Grundsteinlegung in Marzahn-Hellersdorf
Aufträge für neun Kitas in Holzmodulbauweise vergeben
Berlin baut selbst: Übergabe eines modularen Kitabaus
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Neue Kita im Kumerower Ring:
schnell, kostengünstig und ökologisch
Abb.: MOKIB P120Z Ansicht; Darst.: Kersten+Kopp
Abb.: MOKIB M120 Ansicht mit max. 136; Darst.: karlundp
Bedarfsträger
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Bauherr
Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung Hochbau
- Generalplaner
Typ P060: Kersten+Kopp Architekten GmbH, Berlin
TGA: Ingenieurgesellschaft W33 mbH
Tragwerksplanung: PICHLER Ingenieure GmbH
Landschaftsarchitekten: capatti staubach
Typ M150: karlundp, München
TGA: Bergmeister Ingenieure GmbH
Tragwerksplanung: Bergmeister Ingenieure GmbH
Landschaftsarchitekt: Frank Kiessling
- Projektzeitraum
2017 - 2022
- BGF Bruttogrundfläche
Typ P120Z: ca. 1445 m²
Typ M120Z: ca. 1935 m²
|