Öffentlicher Hochbau - Ausgewählte Projekte im Bereich Justiz
Justizvollzugsanstalt Heidering
Magistrale mit "Kunst am Bau" und Blick auf eine Teilanstalt; Foto: Andreas Muhs
Ideen für einen modernen Strafvollzug
Mit dem Neubau der Justizvollzugsanstalt Heidering in Großbeeren im Land Brandenburg wurde dem seit Beginn der 1990er-Jahre kontinuierlich gestiegenen Belegungsdruck in den Berliner Justizvollzugsanstalten am Heidering Rechnung getragen. Die männlichen Insassen profitieren von einer hellen, freundlichen Atmosphäre im Innen- und Außenraum. Sie genügt höchsten Ansprüchen an einen zeitgemäßen, sicheren und humanen Strafvollzug.
Der Gebäudekomplex besteht aus den drei Teilanstalten in X-Form mit je 216 Haftplätzen. Die Außenanlagen sind qualitätsvoll gestaltet und hier stehen auch mehrere Sportplätze zur Verfügung.
Weiterhin gehören das Verwaltungsgebäude, eine Zentralküche, eine Mehrzweckhalle und ein Schul- und Andachtsbereich zu den baulichen Anlagen. Die Werkbetriebe sind mit zwei eingeschossigen sowie einer zweigeschossigen Halle mit je 3.000 Quadratmeter Nutzfläche und dem Logistikcenter für circa 400 Arbeitsplätze ausgelegt.
Umschlossen ist die Justizvollzugsanstalt nicht, wie in Berlin sonst üblich, mit einer Mauer, sondern mit einer 1.250 Meter langen Doppelzaunanlage.
Grundriss mit Nutzungen
Lageplan
Adresse
Ernst-Stargardt-Allee 1
14979 Großbeeren
- Bauherrin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Hochbau
- Planverfasser/-in
(Verfahren + Architekt/-in)
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb
Hohensinn Architektur ZT GmbH
- Bauzeit
07/2009 - 12/2012
- BGF Bruttogrundfläche
46.586 m²
- NF Nutzfläche
27.965 m²
- GBK Gesamtbaukosten (200 – 700)
119.900.000 €
- SBK Summe Baukosten (300, 400)
76.600.000 €
- SBK/BGF
1.644 €/m²
Ansicht einer Teilanstalt; Foto: Andreas Muhs
Justizvollzugsanstalt Heidering; Foto: Andreas Muhs
|