Öffentlicher Hochbau - Ausgewählte Projekte im Bereich Wissenschaft
Vorklinik und Forschungsverfügungsgebäude der Charité
Nordfassade mit Eingangsbereich; Foto: Andreas Muhs
Die Komplettierung des Campus
Eingebettet in den Kontext der umgebenden Bebauung aus dem 19. und 20. Jahrhundert ist am traditionellen Wissenschaftsstandort der Charité im Zentrum Berlins ein Neubau für vorklinische Lehre und Forschung entstanden. Der rechtwinklige Baukörper mit Staffelgeschoss komplettiert das Ensemble aus Klinik für Innere Medizin und Max-Planck-Institut zu einer urbanen Platzsituation.
Die Verzahnung von Forschung und Lehre unterstützt Synergieeffekte und fördert die Kommunikation zwischen den Beteiligten.
Die großzügige zentrale Halle schafft Möglichkeiten zum formellen und informellen wissenschaftlichen Dialog. Im Foyer wurde auch ein Werk der Künstlerin Tyyne Claudia Pollmann realisiert, das mit wissenschaftlichen Methoden die Bewegungen der Nutzerinnen und Nutzer in täglich wechselnde Grafiken übersetzt.
Alle Gebäudeteile sind in Skelettbauweise konzipiert, sodass Modularität und größtmögliche Flexibilität der Grundrisse für unterschiedlichste Nutzungen gewährleistet sind.
Längsschnitt
Regelgeschoss
Lageplan
Adresse
Charitéplatz 1
10117 Berlin
- Bauherrin + Baudienststelle
Charité – Universitätsmedizin Berlin;
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Hochbau
- Planverfasser/-in
(Verfahren + Architekt/-in)
Verhandlungsverfahren
Ludes Generalplaner GmbH
- Bauzeit
2009 - 2012
- BGF Bruttogrundfläche
27.704 m²
- NF Nutzfläche
13.677 m²
- GBK Gesamtbaukosten (200 – 700)
86.160.000 €
- SBK Summe Baukosten (300, 400)
67.300.000 €
- SBK/BGF
2.430 €/m²
Blick in das Foyer; Foto: Andreas Muhs
Kunst am Bau; Foto: Andreas Muhs
|