![]() |
|||||||||
Offener zweiphasiger städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb für
|
2. Preis: 14.400.- Euro |
Studio Schultz Granberg, Berlin Verfasser*in: Joachim Schultz-Granberg, Therese Granberg Mitarbeiter*in: Anna Nötzel, Daniel Heuermann bbz Landschaftsarchitekten gmbh bdla, Berlin Verfasser*in: Timo Herrmann Mitarbeiter*in: Marc Leppin, Xalan Wang, Lucy Grevers |
Das Preisgericht würdigt die Leitideen des Konzeptes und dessen detaillierte Ausarbeitungen im städtebaulichen Entwurf. Das neue Zentrum verknüpft als „lineares urbanes Band“ parallel zur Falkenberger Chaussee Freiräume von der Eingangssituation an der Zingster Straße bis zu den Quartieren jenseits der Bahn. Dabei werden sowohl vorhandene wie neue Plätze und Bewegungsräume an funktional richtigen Stellen qualifiziert; der Brunnenplatz kann so erhalten werden. Lediglich der östliche Platz an der S-Bahn wirkt überdimensioniert und ist funktional nicht schlüssig an die S-Bahnstation angebunden.
Der großzügige Neubau des KuBiZ ist prominenter Bestandteil dieser Raumfolge. Das KuBiZ und die neuen Baufelder mit ihren sensibel proportionierten Kubaturen bieten Raum für vielfältige urbane wie soziale Mischnutzungen, einschließlich Wohnen. Sie bilden ein zukunftsfähiges System von Bausteinen für das neue Zentrum. Die städtebauliche Struktur ist dem Standort angemessen dimensioniert, bietet vielfältige Wohnangebote und kann sehr gut in einzelnen Projekten umgesetzt werden.
Die Zwillingstürme südlich der Falkenberger Chaussee, die das Ensemble auf der Nordseite ergänzen, bieten die Möglichkeit einer vielfältigen und flexiblen Nutzung, überzeugen aber aufgrund ihrer räumlichen Dichte zueinander und der daraus resultierenden Verschattung nicht. Das gewünschte Raumprogramm wird weitgehend abgebildet.
Der Umgang mit dem Bewegungsraum und dem Grünkorridor an der Südseite der Falkenberger Chaussee wird in seiner Selbstverständlichkeit positiv bewertet. Auf der nördlichen Seite wird die Gestaltung/ Erschließung der Böschung allerdings kritisch diskutiert.
Insgesamt erscheint das Ensemble freistehender Objekte und raumbildender Formationen vielversprechend und kann insbesondere mit seiner Freiraumplanung überzeugen.