Offener zweiphasiger städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb für Bewerbergemeinschaften aus Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen "Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen, Berlin-Lichtenberg"
Ausschreibung
Anlass und Ziel
Der Prerower Platz mit der angrenzenden Bebauung bildet das Stadtteilzentrum von Neu-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg von Berlin. Hier befinden sich wesentliche Wohnfolge- und Nahversorgungseinrichtungen für die Bewohner*innen der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen. Das Stadtteilzentrum am Prerower Platz hat darüber hinaus eine wichtige Versorgungsfunktion für die Mittelbereiche Hohenschönhausen Nord und Süd. Es zeichnet sich durch seine zentrale Lage im Ortsteil Neu- Hohenschönhausen und eine sehr gute ÖPNV-Anbindung aus und weist mit dem Einkaufszentrum „Linden-Center“ einen zentrenrelevanten Branchenmix im Einzelhandel auf. Mit der Anna-Seghers-Bibliothek, dem Kino „CineMotion“ und einem Gesundheitszentrum verfügt es darüber hinaus auch über Bildungs-, Kultur- und Gesundheitseinrichtungen. Jedoch weist der Bereich rund um den Prerower Platz seit vielen Jahren gravierende stadträumliche Defizite auf und ist – insbesondere auch angesichts seiner besonderen Lagegunst – erheblich untergenutzt. Die überdimensionierte Verkehrstrasse der Falkenberger Chaussee sowie teilweise als Stellplätze genutzte Brachen dominieren den öffentlichen Raum. Gleichzeitig bieten die überwiegend landeseigenen unbebauten Flächen die Chance für eine funktionale und bauliche Weiterentwicklung dieses zentralen Bereichs.
Im Vorfeld des Wettbewerbs hat der Bezirk unter Beteiligung der Anwohner*innen, Gewerbetreibenden sowie der vor Ort ansässigen Wohnungswirtschaft ein Nutzungsleitbild für die Entwicklung eines „Urbanen Zentrums Neu-Hohenschönhausen“ am Prerower Platz erarbeitet, das unter anderem die Errichtung eines kommunalen Kultur- und Bildungszentrums (KuBiZ) vorsieht und die Grundlage für die inhaltliche Programmatik des Wettbewerbs bildet.
Ebenfalls im Vorfeld des Wettbewerbes wurde im Rahmen eines Fachgutachtens unter Anwendung des Hochhausleitbildes Berlin die Eignung des Wettbewerbsgebietes für ein Hochhausvorhaben untersucht. In dem Gutachten wurden mögliche Hochhausstandorte und -höhen auf kleinräumiger wie auch gesamtstädtischer Ebene analysiert und die Verträglichkeit der städtebaulichen Einfügung von Hochpunkten bewertet. Die Ergebnisse dieser Voruntersuchung sind in die städtebauliche Programmierung des Wettbewerbs eingeflossen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, städtebaulich überzeugende und qualitätsvolle Vorschläge für die stadträumliche Komplettierung des Stadtteilzentrums zu entwickeln, die der zentralen Lage und Funktion des Standortes gerecht werden. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Freiräume innerhalb des Wettbewerbsgebietes richtet sich die Wettbewerbsaufgabe an Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen.
Die Ergebnisse des offenen, zweiphasigen städtebaulichen Wettbewerbs sollen als Grundlage für den aufzustellenden Bebauungsplans 11-171 dienen. Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt auf Initiative des Bezirks Lichtenberg.
 Luftbild
 Ausschnitt Übersichtskarte von Berlin
 Wettbewerbsgebiet
|