![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicht offener einphasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für
|
Ort: |
Berlin |
|
Wettbewerbsart: |
Nicht offener einphasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 |
|
Tag der Entscheidung: |
25.11.2021 |
|
1. Preis: |
HENN GmbH WES LandschaftsArchitektur |
|
Ausloberin: |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Städtebau und Projekte |
|
Bauherrin: |
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben |
|
Nutzer: |
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) |
|
Auslobung, Koordination und Wettbewerbsbetreuung: |
a:dks mainz berlin mit Büro Schindler Friede und Urbanizers - Büro für städtische Konzepte |
|
Aufgabe: |
Aufgabe im hier beschriebenen Verfahren war die Findung einer planerischen Grundlage für einen Bebauungsplan. Dieser soll in einem hochbaulichen Folgeverfahren die Umsetzung einer baulichen Figur für einen zeitgemäßen, nachhaltigen Ministerialstandort des BMZ ermöglichen. Die beschriebenen städtebaulichen Aspekte der Umgebung sollten dabei berücksichtigt werden und gleichzeitig eine funktionale Verknüpfung der neu zu schaffenden Flächen mit den zu sanierenden Bestandsflächen im Gebäude des Europahauses entwickelt werden. Im Ergebnis sollte ein identitätsstiftendes Ensemble entstehen, das den hohen Sicherheitsanforderungen entsprechend, umgeben von hochwertig gestalteten Freiräumen unterschiedlicher Öffentlichkeitsgrade, als „EZ-Campus“ zum Zentrum der Entwicklungszusammenarbeit des Bundes in Berlin weiterentwickelt werden kann. |
|
Teilnahmeberechtigt: |
In einem vorgeschalteten offenen Auswahlverfahren wurden 20 Teams aus
Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen und optional
Stadtplaner*innen ausgewählt. |
|
Preise: |
Für Preise und Anerkennungen stellte die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen
Gesamtbetrag von 50.000 € zzgl. USt. zur Verfügung. |