![]() |
|||||||||
Nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekten/innen als Generalplaner/innen
|
Anerkennung: 4.000,- Euro |
Architektur/GP: DMSW Architekten, Berlin Verfasser: Julia Dahlhaus, Michael Müller Philipp Wehage, Susanne Raupach Mitarbeit: Jose Bigott-Lopez, Hanna Naumann Fabian Wolf Landschaftsarchitektur: Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin Verfasser: Stefan Bernard Mitarbeit: Fabian Lux Tragwerksplanung: LHT Bauingenieure GmbH, Berlin Verfasser: Rens Lichtenau Mitarbeit: Marcel Opitz (Brandschutz) Technische Ausrüstung: Schimmel Ingenieure, Berlin Verfasser: Thomas Schimmel |
Die Arbeit wird kontrovers diskutiert. Der subtile Gestaltungsansatz wird grundsätzlich positiv gewertet.
Der Entwurf reagiert städtebaulich angemessen auf die unterschiedlichen angrenzenden Stadträume. Es gelingt, diesen adäquate Räume gegenüberzustellen und die Architektur mit dem Freiraum zu verzahnen. Die Gebäudekonfiguration schafft eine große zusammenhängende Gartenfläche der Kita, die frei zu bespielen und einfach zu beaufsichtigen ist. Positiv wird dabei auch der Umgang mit der hohen Schallemission der Gudrunstraße bewertet (durch die Disposition der Volumen, die Grundrissanordnung mit dienenden Räumen zur belasteten Seite hin wie Wandflächen mit geringem Öffnungsanteil).
Die Anmutung der präzise geplanten Gebäude tendiert ohne Not zum Wohnungsbau – nicht strukturell typologisch, jedoch in der Ausbildung der Fassaden – was kritisch betrachtet wird. Gleiches gilt für die drei zum Garten hin vorgelagerten Terrassen.
Die inneren Erschließungsbereiche bedürfen teilweise eines stärkeren Außenbezugs, deren Belichtung wäre zu optimieren. Es gelingt eine natürliche Belichtung und Belüftung der Sanitärflächen. Einige Innenräume überschreiten zum Teil in ihren Dimensionen das geforderte Soll und wären noch zu verknappen. Hingegen ist der öffentliche Spielplatz zu klein bemessen. Ihm wären notwendigerweise Anteile des Vorplatzes zuzugeben und entsprechend zu gestalten.
Die Planung bietet eine robuste Grundstruktur, die in ihrer Maßstäblichkeit angemessen, in ihrer Reaktion auf die divergenten angrenzenden Räume gelungen und sauber durchgearbeitet ist.