![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nichtoffener, kooperativer Gestaltungswettbewerb für Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen oder Gestalter*innen in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Landschaftsarchitekt*innen mit vorgeschaltetem offenem Bewerberverfahren
|
Ort: |
Berlin Marzahn-Hellersdorf |
|
Wettbewerbsart: |
Nichtoffener, kooperativer Gestaltungswettbewerb für Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen oder Gestalter*innen in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Landschaftsarchitekt*innen mit vorgeschaltetem offenem Bewerberverfahren |
|
Tag der Entscheidung: |
31.10.2018 | |
1. Preis: |
Manfred Pernice Wilfried Kuehn atelier le balto landschaftsarchitekten, Marc Pouzol |
|
Auslober: |
Land Berlin, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, vertreten durch die Grün Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen |
|
Wettbewerbskoordination: |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Städtebau und Projekte Referat Architektur Stadtgestaltung Wettbewerbe II D Grün Berlin GmbH |
|
Erarbeitung der Ausschreibung und Durchführung: |
Gruppe F Landschaftsarchitekten |
|
Aufgabe: |
In den Gärten der Welt in Berlin Marzahn-Hellersdorf sollte als landschaftsarchitektonisch-künstlerischer Beitrag zur Komplettierung der Darstellung
der großen Weltreligionen und Weltanschauungen ein jüdischer Garten
realisiert werden. |
|
Teilnahmeberechtigt: |
Es wurde eine Anzahl von 10-12 Teams für die Teilnahme ausgewählt.
Teilnahmeberechtigt waren Arbeitsgemeinschaften aus
Landschaftsarchitektinnen bzw. Landschaftsarchitekten und professionellen
Künstlerinnen bzw. Künstlern oder Arbeitsgemeinschaften
Landschaftsarchitektinnen bzw. Landschaftsarchitekten und Gestalterinnen
bzw. Gestaltern in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen bzw. Künstlern.
|
|
Preise: |
Für Bearbeitungshonorare, Preise und Anerkennungen standen insgesamt
46.000 Euro zur Verfügung. |