![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
|
Ort: |
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg |
|
Wettbewerbsart: |
Nichtoffener freiraumplanerischer Wettbewerb für Landschaftsarchitekten in Bewerbergemeinschaft mit Verkehrsplanern |
|
Tag der Entscheidung: |
10.07.2015 | |
1. Preis: |
PLANORAMA Landschaftsarchitektur, Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH |
|
Auslober: |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abt. II in Zusammenarbeit mit Abt. VII Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin Almut Jirku (II D 21) Deutsche Bahn AG Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10155 Berlin Karin Kamitz (Projektbeauftragte Großprojekte Nord, DB Netz AG) |
|
Wettbewerbskoordination: |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D |
|
Auslobung und Durchführung des Verfahrens: |
gruppe F Landschaftsarchitekten Pütz Kleyhauer Backhaus Bauermeister |
|
Aufgabe: |
Mit Fertigstellung des Bahnhofs sollen die vier Vorplätze und Zugangsbereiche, die den Bahnhof mit den angrenzenden Stadtquartieren verbinden, neugestaltet sein. Im Rahmen eines von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG ausgelobten Wettbewerbsverfahrens soll für diese Räume ein qualitätvoller Entwurf erarbeitet werden. mehr |
|
Teilnahmeberechtigt: |
Teilnahmeberechtigt sind gemäß § 4 (1) RPW 2013: Arbeitsgemeinschaften aus Landschaftsarchitekten und Verkehrsplanern. Architekten und Stadtplaner können sich nur in einer Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten und Verkehrsplanern bewerben. Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt, Verkehrsplaner berechtigt sind. Ist im Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach europäischem Recht gewährleistet ist. Juristische Personen, sofern deren Satzungsmäßiger Geschäftszweck auf einschlägige Planungsleistungen ausgerichtet ist und ein bevollmächtigter Vertreter und Verfasser der Planungsleistungen, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden entsprechend der Ankündigung im EU-Amtsblatt vom 27.10.2014 in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb gemäß RPW und VOF) durch ein vom Preisgericht unabhängiges Auswahlgremium 30 Landschaftsarchitekten (in Arbeitsgemeinschaften mit Verkehrsplanern) ausgewählt. |
|
Preise: |
77.000 Euro zzgl. Mwst. für Preise und Anerkennungen |