|
|
Nichtoffener Wettbewerb "Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin Mitte"
Ergebnis
1. Preis
Staab Architekten GmbH, Berlin
Verfasser: Prof. Volker Staab
Mitarbeit: Petra Wäldle, Simon Banakar, Eriona Zeneli, Sönke Reteike, Peter Axelsen
Sonderfachleute / Berater:
Tragwerkskonzept: B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH, Frankfurt a.M. , Prof. Klaus Bollinger, Prof. Christoph Gengnagel, Kim Boris Löffler, Rafael Pastrana, Tommaso Pagnacco
Energiekonzept: WBP WINKELS BEHRENS POSPICH Ingenieure für Haustechnik GmbH, Münster Prof. Andreas Winkels
2. Preis
Bruno Fioretti Marquez Architekten, Berlin
Verfasser: Piero Bruno
Mitarbeit: Lion Schreiber, Benedikt Breitenhuber, Gloria Moreno Merlo, Francisco Javier Moreno García, Silvia Possamai, Mateo Vianello
Sonderfachleute / Berater:
Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker
Haustechnik: HL = Technik Engineering GMBH
Renderings: PONNIE Images
3. Preis
ARGE sinning architekten, Darmstadt & stinner architekten GmbH, Stockach/Baden
Verfasser: Norbert Sinning, Franz Stinner
Mitarbeit: Masoomeh Mostaan, Karin Tzschoppe, Nazanin Mehregan, Johannes Heynold, Matthias Meyer
Sonderfachleute / Berater:
TGA: HL PP International GmbH, München, Dipl.-Ing. Klaus Peter
Lichtplanung: Bartenbach
4. Preis
dasch zürn architekten, Stuttgart
Verfasser: Helmut Dasch, Joachim Zürn
Mitarbeit: Sebastian Kittelberger, Joachim Ziligen
Sonderfachleute / Berater:
Tragwerk: Weischede Herrmann und Partner, Stuttgart
Energie/TGA: Schreiber Ingenieure, Ulm
Freianlagen: Planstatt Senner, Überlingen
5. Preis
EM2N Architekten Daniel Niggli Mathias Müller ETH SIA BSA, AG, Zürich (CH)
Verfasser: Daniel Niggli, Mathias Müller, Fabian Hörmann
Mitarbeit: Mathias Kampmann, Leonard Wertgen, Aljosa Kotnjek, Baptiste Blot, Caroline Vogel
Sonderfachleute / Berater:
Tragwerksplanung: Pichler Ingenieure GmbH, Berlin, Andreas Schulz
Gebäudetechnik/Energie: Plan B - Beratende
Ingenieure GmbH, Berlin, Bernd Behrendt
Anerkennung
F29 Architekten GmbH, Dresden
Verfasser: Christian Schmitz
Mitarbeit: Martin Gebauer, Reni Raschke
Sonderfachleute / Berater:
Haustechnik: INNIUS DÖ, Dresden, Bernd Kliemes
Anerkennung
AFF architekten, Berlin
Verfasser: Gebrüder Martin und Sven Fröhlich, Ulrike Dix, Monic Frahn, Sascha Schulz
Mitarbeit: Francesca Boninsegna, Charlotte Reh (Praktikantin)
Sonderfachleute / Berater:
Bauphysik: BBS Ingenieurbüro GmbH, Weimar, Uwe Gronau
Statik: ingenieurbüro ib-bauArt GmbH, Berlin, Peter Klaus
Modellbau: Unikat Hentrich Architekturmodelle, Karsten Hentrich
Anerkennung
KONERMANN SIEGMUND ARCHITEKTEN BDA, Hamburg
Verfasser: Ingo Siegmund, Georg Konermann-Dall
Mitarbeit: Karl Strobel, Horst Meyer, Iris Neuhaus
Anerkennung
PPAG architects ztgmbh, Wien (AT)
Verfasser: Anna Popelka, Georg Poduschka
Mitarbeit: Jakub Dvorak, Paul Fürst, Katrin Lehner, Natascha Peinsipp, Anna Krumpholz, Andrea Popelka
Sonderfachleute / Berater:
Haustechnik/Bauphysik: Ernst Kainmüller
Empfehlung des Preisgerichts:
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, den 1. Preis mit der Realisierung zu beauftragen. Hierbei sind folgende Empfehlungen zu berücksichtigen:
- Bei der Realisierung sollen folgende Vertreter aus dem Preisgericht als Beratergremium das Projekt begleiten: die Vorsitzende des Preisgerichts Hilde Léon, der Landeskonservator und Leiter des Landesdenkmalamtes
von Berlin Dr. Jörg Haspel, die Direktorin des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung Dr. Annemarie Jaeggi, die Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und der Fachpreisrichter Johannes Löbbert.
- Das Raumprogramm, vor allem die Abweichung der Einpassplanung sind mit dem Bedarfsträger und dem Nutzer zu überarbeiten.
- Die das Gelände querende Abwasserdruckleitung darf in keinem Fall beeinträchtigt werden, d.h. die hierfür notwendige Höhenquote muss zwingend eingehalten werden.
- Alle Beteiligten im Preisgericht sind sich bewusst, dass die Unterbauung des gesamten Grundstücks zur Verschiebung der Bauabläufe und Zeitpläne führen wird. Die Lage und der Umfang der Baulogisitk sind mit dem
Ziel, eine zeitliche Verschiebung zu vermeiden, zu prüfen. Ein Event zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses 2019 hat bei allen Überlegungen hohe Priorität.
- Der Anschluss zwischen Neubau-Sockel und Bestand ist sehr sensibel und bisher noch nicht gelöst. Er ist in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege architektonisch auszuformulieren.
- Die Brückenrampe ist als Weg mit den vielfältigen Anschlüssen zu allen Seiten – zum Hof und zum Dach - als Objekt deutlich herauszuarbeiten, auch im Kontext mit den beiden anderen neuen Baukörpern unter dem Plateau.
- Der Brandschutz und die Konstruktion des gläsernen Turms sind zu prüfen, ohne die Leichtigkeit und Nutzbarkeit preiszugeben.
- Die Feinabstimmung der Volumina der Baukörper zueinander, insbesondere des Riegelbauwerks im Norden, ist zu überprüfen.
|