|
|
Offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Freiraumgestaltung Umfeld Humboldt-Forum"
Ergebnis
1. Preis
bbz landschaftsarchitekten, Berlin
Verfasser: Timo Hermann
Mitarbeiter: Malte Stellmann, Marc Leppin, Meinhard Kuntz
2. Preis
WES GbR LandschaftsArchitektur mit Hans-Hermann Krafft, Berlin
Verfasser: Henrike Wehberg-Krafft, Hans-Hermann Krafft
Mitarbeiter: Henriette Henning, Maria Gehrmann, Irina de Cuveland, Sarah Abelmann
3. Preis
Lützow 7 C. Müller J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
Verfasser: Cornelia Müller, Jan Wehberg
Mitarbeiter: Kristin Keßler, Michèle Remy, Holger Schwarz, Phyllis Sperling
4. Preis
Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Verfasser: Axel Hermening, Martina Levin, Nicolai Levin, Luc Monsigny
Mitarbeiter: Rob Grotewal, Michael Klittich, Flavia Moroni, Tim Staweitzke, Christine Wetzel
Anerkennung
TDB Landschaftsarchitektur, Berlin
Verfasser: Eva-Maria Boemans, Karl Thomanek
Mitarbeiter: Luka Gillic
Anerkennung
KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld
Verfasser: René Rheims
Mitarbeiter: Masashi Nakamura, Wolfgang Hilgers
Empfehlung des Preisgerichts:
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, den ersten Preis zu realisieren unter Berücksichtigung folgender Empfehlungen:
- Die Stellplätze sollen nutzerfreundlich oberirdisch, eingangsnah angeordnet werden, auch um die Aufenthaltsqualität auf dem Schloßplatz (Nord) zu gewährleisten.
- Die Anpflanzung von Bäumen entlang der ehemaligen Schlossfreiheit Schloßplatz (West) in dem nördlichen, an die Schlossbrücke anschließenden Bereich, könnte eine zusätzliche räumliche Qualität schaffen und soll in Verbindung mit der Einbindung des U-Bahn-Aufzuges und des Luftschachtes geprüft werden.
- Eine langfristige Rekonstruktion des Schloßplatzes (Süd) mit einer Änderung der Verkehrsführung sowie die Möglichkeit der Rückführung von Artefakten an den ursprünglichen (authentischen) historischen Ort sollen bestehen bleiben.
- Die Baumgruppen westlich des Schloßplatzes (Süd) unmittelbar am ESMT - Gebäude (ehemaligen Staatsratsgebäude) sind in ihrer Nähe zu diesem Gebäude insbesondere in Bezug zum Haupteingang (ehemaliges Portal IV) zu überprüfen.
- Die Schlossterrassen sollen im Hinblick auf einen stärkeren räumlichen Bezug zum Lustgarten überprüft und ausformuliert werden.
- Die Baumgruppe und die Einfassung durch Pflanzbeete vor dem Dom soll im Hinblick auf eine visuelle Öffnung des Domvorplatzes und im Bezug auf die Verbindung zum Schloßplatz (Nord) überprüft und verbessert werden.
|