![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesEinweihung des Neubaus der Grundschule am Nordhafen02.09.22, Pressemitteilung Die Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, Stefanie Remlinger, informiert. ![]() Eröffnung der Grundschule am Nordhafen Der neue Gebäudeteil ist viergeschossig mit darüber angeordneter Sporthalle (drei Hallenteile) im 5. und 6. Geschoss. Die Sporthalle soll künftig auch dem Vereinssport zur Verfügung stehen. Zur Maßnahme gehören auch der Sportplatz und die Außenanlagen. Die Planung wurde unter dem Aspekt des energieoptimierten Bauens im Sinne eines innovativen energie- und kosteneffizienten Gebäudekonzeptes umgesetzt. Am Standort wurde im ersten Bauabschnitt bereits ein Modularer Ergänzungsbau (MEB) mit 16 Unterrichtseinheiten gebaut, der 2017 in Betrieb ging. Im nun eröffneten Neubau sind neben den Klassenräumen eine Mensa, Mehrzweck-, Verwaltungs- und Fachklassenräume untergebracht. Die Ausstattung ist zeitgemäß und modern, u. a. mit Lernwerkstätten sowie zusätzlichen Musikräumen. Die Fassade der neuen Grundschule besteht aus Sichtbetonfertigteilelementen, die im zweiten und dritten Obergeschoss durch farbige Lamellen ergänzt werden. Der Neubau wird durch eine Verbindungsbrücke an den bereits bestehenden MEB angeschlossen. Christian Gaebler, Staatssekretär für Bauen und Wohnen: „Ich freue mich sehr, diesen Neubau der 4-zügigen Grundschule, der als kompakter Baukörper mit integrierter Sporthalle errichtet wurde, hier am Nordhafen zu eröffnen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat den Schulneubau in Amtshilfe für die Bezirke geplant und realisiert und durch das gute Zusammenwirken aller Beteiligten ist wieder einmal ein rundum gelungener Schulstandort entstanden. Allen 575 Schülern und Schülerinnen, die hier an diesem Standort unterrichtet werden können, wünsche ich eine schöne Schulzeit." Alexander Slotty, Staatssekretär für Bildung: „Hier im boomenden Stadtquartier „Europacity“ bietet die Grundschule am Nordhafen 575 dringend benötigte Schulplätze. Das neue Schulgebäude wartet mit einer interessanten Lösung auf, ausreichend Sportfläche auf einem kleinen Grundstück zu bauen: Die Sporthalle wurde direkt auf die neue Schule gesetzt. Und im Schulgebäude selbst wurden beispielsweise die Flure in den Klassenraumgeschossen in Anlehnung an ein Forum verbreitert und mit Sitznischen versehen. Es gibt Lernwerkstätten für Kochen, Werken und den naturwissenschaftlichen Unterricht. Mit dem neu gegründeten Standort reagieren wir auf den stetigen Zuwachs im Bezirk. Ein weiterer wichtiger Baustein der Berliner Schulbauoffensive für Berlin.“ Stefanie Remlinger, Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur: „Bei allen Anlaufschwierigkeiten haben wir allen Grund heute zu feiern. Der Neubau der Schule am Nordhafen ist ein wunderbares Gebäude geworden, das als Prototyp für weitere Vorhaben dienen könnte – uns als Bezirk Mitte aber vor allem dringend notwendige Schulplätze bringt.“ Dr. Gabriele Woithe, Schulleiterin: „Begeistert sind wir von multifunktionalen Räumen, die in besonderer Weise JA zu den Bedürfnissen der Kinder sagen. Wir sind die einzige Schule in Berlin, in der Eissport als Unterrichtsfach fest verankert ist.“ Projektdaten: 08.11.2019 - Grundsteinlegung 28.10.2020 - Richtfest 17.12.2021 - Übergabe 02.09.2022 – Eröffnung Wie bei allen BSO- I-Maßnahmen war auch hier das Musterraumprogramm (MRP) Grundlage. Jedoch wurden bereits einige Elemente des aktuellen MRP (Compartmentprinzip, Konzept der Berliner Lern- und Teamhäuser) mit aufgenommen:
Die Grundschule wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Amtshilfe für den Bezirk Mitte errichtet. Das Bauvorhaben gehört zu den zehn Schulneubauten der ersten Tranche der Berliner Schulbauoffensive (BSO I) PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |