![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesStädtebaulicher Masterplan für Wissenschafts- und Kreativstandort Campus Weißensee liegt vor18.02.21, Pressemitteilung Veranstaltung, Ausstellung und Beteiligungsmöglichkeit ab 27. Februar ![]() Lageplan des Masterplans für den Campus Weißensee Ergebnis ist ein städtebaulicher Masterplan. Er sieht vor, dass sich um den Quartiersplatz herum die Erweiterungsbauten und Werkstätten der Hochschule sowie Räume für Gründungs- und Forschungsaktivitäten, Wohnraum für Studierende mit Ateliers sowie Gastronomie und soziokulturelle Nutzungen wie ggf. eine Kita Platz finden. Wesentliche Merkmale des städtebaulichen Masterplans sind:
Der Masterplan entstand aus dem Entwurf des Büros MLA+ mit Lohrengel Landschaft, der letzten Sommer aus mehreren städtebaulichen Machbarkeitsstudien ausgewählt und nach den Empfehlungen des Entscheidungsgremiums überarbeitet wurde. Der Vorentwurf des Bebauungsplans liegt inzwischen vor und gibt dem städtebaulichen Masterplan den notwendigen baurechtlichen Rahmen. Behörden und Träger öffentlicher Belange sind in den nächsten Wochen zu einer Stellungnahme aufgerufen. Die interessierte Öffentlichkeit ist zur Beteiligung eingeladen. Der städtebauliche Masterplan und der Vorentwurf des Bebauungsplans werden ab dem 27. Februar als Schaufensterausstellung in der Kunsthalle der Kunsthochschule Weißensee am Hamburger Platz präsentiert. Schaufensterausstellung in der Kunsthalle am Hamburger Platz Gustav-Adolf-Straße 140 13086 Berlin-Weißensee 27. Februar bis 11. April 2021 Online-Beteiligung: 27. Februar bis 31. März 2021 www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/b-planverfahren/de/fruehbb/3-74/ oder www.mein.berlin.de Online-Veranstaltung: 3. März 2021, 17.30 Uhr Anmeldung per E-Mail an: campus-weissensee@sensw.berlin.de Weitere Informationen zum Projekt: www.stadtentwicklung.berlin.de/campus-weissensee Beteiligung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: 1. März bis 31. März 2021, Montag bis Freitag von 9 bis 17.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten, Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin, Raum 106, Kontakt: (030) 90139-4858. PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |