![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesStadtforum „RaumStrategie! Wandel gestalten und räumliche Schwerpunkte setzen“21.11.19, Pressemitteilung Am 20. November 2019 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtforums „RaumStrategie! Wandel gestalten und räumliche Schwerpunkte setzen“ im EnergieForum über die Schwerpunkträume der Berliner Stadtentwicklung. ![]() Das Stadtforum RaumStrategie war gut besucht Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Wir konzentrieren uns vor allem auf Schwerpunkträume, um das anhaltende Wachstum und die künftige Entwicklung Berlins in die richtigen Bahnen zu lenken. In diesen Räumen liegen besonders komplexe Steuerungsaufgaben vor uns, sei es beim Wohnungsbau, bei der Schaffung neuer Infrastruktur oder der Verbesserung der sozialen Ausgangslage. Die Entscheidungen für die räumliche Entwicklung Berlins müssen aufeinander abgestimmt und zeitlich synchronisiert erfolgen.“ Den Auftakt des Stadtforums bildeten neun parallele Arbeitstische zu den Schwerpunkträumen der Berliner Stadtentwicklung, interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Fachleute und Politik waren eingeladen, ihre Sichtweisen einzubringen.
Der Chef der Senatskanzlei, Christian Gaebler, gab eine Einordnung in die BerlinStrategie. „Mit der BerlinStrategie 3.0 erarbeiten wir zurzeit eine aktuelle Stadtstrategie, um die neuen Herausforderungen und Zukunftsfragen unserer Stadt zu beantworten: Neben einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit bezahlbarem Wohnraum, sozialer Infrastruktur und zukunftsweisendem Stadtverkehr geht es ganz grundsätzlich auch darum, ein lebenswertes Berlin für alle zu sichern und Sicherheit in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüchen zu ermöglichen. Die Arbeit an den Schwerpunkträumen, in denen sich regional die Stärken unserer Zukunftsstrategien aufzeigen und verstetigen lassen, sind ein wichtiger Baustein dieses Prozesses. Gemeinsam ergibt sich so eine integrierte Strategie für die ganze Stadt.“ Auch Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe betonten die Rolle der BerlinStrategie als gesamtstädtisches Leitbild und die vielfältigen planerischen Aufgaben auf bezirklicher Ebene unter der Moderation von Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik. An den filmisch unterlegten Lesungen von drei Zukunftsgeschichten aus dem Jahr 2035 wirkten mit: Tina Veihelmann, freie Journalistin und Redakteurin, Uwe Rada, freier Journalist und Autor, und Jaromir Schmidt, Schüler und Aktivist. Die Filme wurden durch Fred Plassmann, Offscreen, gedreht. An den Arbeitstischen waren als Inputgeberinnen und -geber vertreten: Katrin Baba-Kleinhans – degewo, Thomas Bestgen – UTB, Stefan Bruns – Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur, Dr. Jonas Fansa – Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Astrid Geiermann – Geschäftsführerin Berlin Global Village gGmbH, Jutta Heim-Wenzler, Geschäftsführerin Tempelhof Projekt GmbH, Nicolas Novotny –Tegel Projekt GmbH, Helge Rehders – Abteilungsleiter Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Hartmut Reupke – Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Sascha Richter – Leiter Stadtentwicklungsamt Marzahn-Hellersdorf, Dr. Armin Seitz – Geschäftsführer Moll Marzipan und Vorstand des Unternehmensnetzwerkes, Christoph Schmidt – Geschäftsführer Grün Berlin, Dr. Ulrich Scheller – Geschäftsführer vom BBB Management Campus Buch, Ulrike Zeidler – Leiterin des Stadtentwicklungsamtes Treptow-Köpenick, Mechthild Zumbusch – Berliner Energie Agentur Weitere Informationen: Das Stadtforum Berlin bietet Interessierten eine Plattform, um über Zukunftsthemen, Projekte und Prozesse der räumlichen Stadtentwicklung zu debattieren. Ziel ist es, im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Partnerinnen und Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Politik die Entwicklung der Hauptstadt zu begleiten und voranzutreiben. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtforum/de/raumstrategie/download/faltmappe.pdf Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |