![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesFür ca. 20.000 Wohnungen wurden bisher städtebauliche Verträge nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung abgeschlossen02.08.18, Pressemitteilung Seit August 2014 bestehen mit dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung berlinweit einheitliche Regelungen für den Abschluss städtebaulicher Verträge, die zwischen dem Land Berlin und Vorhabenträgern vereinbart werden. ![]() Grafik: Depositphotos – genadiymola Senatorin Katrin Lompscher: „Über das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung sichert das Land Berlin, dass bei privaten Wohnungsneubauvorhaben auch preiswerter Wohnungsbau entsteht. Mit dem Berliner Modell wird außerdem die Übernahme von Kosten für soziale, technische und grüne Infrastruktur, die Voraussetzung oder Folge des geplanten Wohnungsbauvorhabens sind, durch den Vorhabenträger sichergestellt. Für den dringend benötigten Wohnungsneubau bietet das Berliner Modell einen einheitlichen und transparenten Rahmen.“ Das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung wird im November 2018 fortgeschrieben. Mit der Fortschreibung werden die Erfahrungen aus der Praxis berücksichtigt und bereits erfolgte Anpassungen einbezogen. Die Fortschreibung wurde mit den Berliner Bezirken und den bau- und wohnungswirtschaftlichen Verbänden abgestimmt. Kernthemen der Fortschreibung sind
Die Leitlinie in der neuen Fassung ist ab dem 1. November 2018 anzuwenden. Um eine frühzeitige Information der Beteiligten zu gewährleisten steht die aktualisierte Leitlinie ab heute unter https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/de/vertraege/ zur Verfügung. Für vollständige städtebauliche Verträge, die bis zum 31. Oktober 2018 abgeschlossen werden, gelten die bisher anzuwendenden Kennwerte. Das Berliner Modell bietet Transparenz und Kalkulierbarkeit der Kosten sowie ein standardisiertes Verfahren, um die Angemessenheit der zu vereinbarenden Leistungen zu überprüfen. *Bei den Zahlen handelt es sich um den gegenwärtigen Stand der uns zugeleiteten städtebaulichen Verträge. Zwischenzeitlich können von den Bezirken bereits weitere Verträge abgeschlossen worden sein. PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |