![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesBENN ist komplett – alle 20 Standorte des Integrationsmanagement sind erfolgreich gestartet29.05.18, Pressemitteilung Im Jahr 2017 hat das Förderprogramm „BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen seine Arbeit aufgenommen. Wie in der Koalitionsvereinbarung festgelegt, sind nun in allen 12 Bezirken an insgesamt 20 Standorten in der Umgebung großer Flüchtlingsunterkünfte Vor-Ort Teams des Integrationsmanagements „BENN-Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ tätig. ![]() Ausschnitt aus der Übersichtskarte der BENN-Standorte Quelle: SenStadtWohn Das Programm wird aus Mitteln des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt und des Investitionspaktes „Soziale Integration im Quartier“ umgesetzt. Das von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in enger Kooperation mit dem jeweiligen Bezirk durchgeführte Programm ist für einen Zeitraum bis Ende 2021 angelegt und knüpft dort wo es möglich ist, an bestehende Netzwerkstrukturen an. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher: „Integration findet in der Nachbarschaft und den Stadtteilen statt. Für eine gelingende Integration brauchen wir vor allem starke Kieze. Mit BENN wird die bewährte sozialräumliche Strategie des Quartiersmanagement für die Integration von Geflüchteten in Stadteile gezielt weiterentwickelt. Nachbarschaft bieten vielfältige Chancen für die Integration von Neu-Berlinerinnen und Neu-Berlinern, sie schafft Begegnungen zwischen alten und neuen Nachbarinnen und Nachbarn und ermöglicht bessere Teilhabe.“ Die BENN-Teams sind Anlaufstelle für Nachbarschaft und Geflüchtete. Gemeinsam werden Aktionen und Maßnahmen für ein gutes, nachbarschaftliches Zusammenleben entwickelt und umgesetzt. Die beteiligten Bezirke unterstützen die BENN-Teams und organisieren die ressortübergreifende Arbeit in der lokalen Verwaltung. An den bisherigen Standorten sind bereits Begegnungsorte, Gartenprojekte sowie erste Beteiligungsgremien und Netzwerke entstanden. Diese erfolgreichen Ansätze sollen auch an den neuen Standorten angewandt und neue Impulse gesetzt werden. Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |