![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesWeiteres Neubauprojekt: STADT UND LAND legt Grundstein für 62 Mietwohnungen in der Katharina-Boll-Dornberger-Straße in Berlin Adlershof15.12.15, Pressemitteilung Pressemitteilung der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH Heute wurde der Grundstein für 62 neue Mietwohnungen der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft in der Katharina-Boll-Dornberger-Straße in Adlershof gelegt. Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, und Oliver Igel, Bürgermeister des Bezirkes Treptow-Köpenick, nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. Die Katharina-Boll-Dornberger-Straße gehört zum neuen Bebauungsgebiet "Wohnen am Campus". Dort entsteht durch Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und Bauträger auf vier Hektar Grundstücksfläche ein Quartier mit einem Mix aus Miet- und Eigentumswohnungen, das künftig Wohnraum für über 2.000 Menschen bieten wird. In der Mitte der neu angelegten Straße sorgt ein öffentlicher Platz in Form eines Angers für besondere Wohnqualität. Genau dort errichtet die STADT UND LAND auf einem Grundstück von knapp 5.000 m² im Geschosswohnungsbau 62 Wohnungen im KfW-70-Standard mit Tiefgarage und Mietergärten. Bewusst wird eine Mischung aus kleinen und großen Wohnungen mit Größen von 40 m² bis 110 m² realisiert, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der zukünftigen Mieter gerecht zu werden. Das Gebäude untergliedert sich in zwei Bauteile, die mit unterschiedlicher Ausstattung ausgeführt werden. So erhalten die Treppenhäuser des ersten Bauteils beispielsweise einen rollstuhlgeeigneten Aufzug. Im zweiten Bauteil erhalten die Wohnungen zwei bis drei gleichwertige Zimmer sowie eine Gemeinschaftszone und sind damit für Wohngemeinschaften wie beispielsweise Studenten-WGs gut geeignet sind. Ein Teil der Wohnungen wird barrierefrei sein, die Fertigstellung ist für Ende 2016 geplant. Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen, hob hervor: "Jeder Grundstein, der gelegt wird, und jede kommunale Wohnung, die gebaut wird, ist ein Gewinn für unsere Stadt und trägt zur Entspannung des Berliner Wohnungsmarktes bei. Dass die STADT UND LAND hier ein ganz neues und vielfältiges Wohngebiet mitgestaltet und bezahlbaren Wohnraum schafft, begrüße ich sehr. Die Wohnungsbaugesellschaft entspricht damit einem Anliegen, das für den Berliner Senat höchste Priorität besitzt, nämlich die Schaffung von Wohnraum zu niedrigen und mittleren Mieten in der wachsenden Stadt." Bezirksbürgermeister Oliver Igel hob die Bedeutung neuer Wohnungen für Treptow-Köpenick besonders hervor: "Seit über zehn Jahren wächst die Bevölkerung in unserem Bezirk stetig. Gerade hier in Adlershof hat die Nachfrage nach Wohnraum durch die Ansiedlung vieler Technologiefirmen kontinuierlich zugenommen. Der engagierte Wohnungsbau der STADT UND LAND in unserem Bezirk trägt dieser Entwicklung Rechnung. Deshalb bin ich immer wieder gerne zu Gast bei Richtfesten, Grundsteinlegungen und Spatenstichen des Unternehmens. Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND betonte, dass mit der Grundsteinlegung das Engagement des Unternehmens für die Erstellung neuen Wohnraums konsequent fortgesetzt werde und der Neubau zu einem verbesserten Angebot an bezahlbaren Wohnraum beiträgt. "Nachdem wir vor kurzem das Richtfest für 284 neue Wohnungen in Niederschöneweide begehen konnten, bringt uns auch dieses Vorhaben unserem Ziel, mehr als 1.000 neue Wohnungen in Treptow-Köpenick zu bauen, wieder ein Stück näher." Anne Keilholz, ebenfalls Geschäftsführerin der STADT UND LAND, fügte hinzu: "Mittelfristig wird unser Bestand durch Neubau und Ankauf um über 4.700 Wohnungen wachsen. Dabei bauen wir nicht alle neuen Wohnungen selbst, sondern kaufen auch schlüsselfertige Bauvorhaben an. Auf diesem Weg können wir unsere Schlagzahl deutlich erhöhen, also schneller neue Wohnungen zu bezahlbaren Mieten fertigstellen. Langfristig planen wir einen Zuwachs um rund 15.000 Wohnungen, dafür werden wir in den kommenden zehn Jahren rund 2,5 Mrd. € investieren." Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |