![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und Aktuelles3.Stadtforum 2013: Stadtentwicklung für eine ökonomisch prosperierende Stadt07.08.13, Pressemitteilung Berlin steht vor der Herausforderung, Wachstum an Bevölkerung und Wirtschaft systematisch für eine qualitätsvolle Entwicklung der Metropole zu nutzen. Welche Wege hierfür zur Verfügung stehen und beschritten werden sollten, diskutiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bis zum kommenden Jahr gemeinsam mit der Berliner Öffentlichkeit und Fachleuten im Stadtforum 2030. Die Ergebnisse des Stadtforums fließen in die Arbeiten am neuen Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 ein. Das 3. Stadtforum 2030 am heutigen 7. August 2013 diskutiert die Frage: "Berlin: ökonomisch prosperierend. Was lässt die Stadt wachsen?". Fachleute aus der Wirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter der Politik und Verwaltung debattieren gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über Zielsetzungen, Handlungsstrategien und Herausforderungen der künftigen ökonomischen Entwicklung Berlins. Hierbei stehen insbesondere folgende Fragen im Fokus: In welcher wirtschaftlichen "Liga" kann und möchte Berlin im Jahre 2030 spielen? Wo liegen ökonomische Zukunftsbereiche und wie kann die Stadtgesellschaft davon nachhaltig profitieren? Um eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung zu erreichen, sind alle Interessierten dazu eingeladen, sich auch aktiv über das Internetportal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Form eines Berlintelegramms einzubringen. Senator Müller: "Wirtschaftlich holt Berlin auf. Wir wollen die positive Wirtschaftsentwicklung weiter unterstützen, die Unternehmen und Menschen, die in Berlin sind, noch besser in diese positive Dynamik einbinden. Dabei sind mir die vorhandenen klein- und mittelständischen Unternehmen besonders wichtig. Ich setze auf eine dauerhaft zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung: Diese nutzt die Stärken der Wirtschaft in innovativen Branchen und in der Forschung. Sie macht Berlin zur Hauptstadt der Zukunftstechnologien und bietet Beschäftigung für alle. Die wirtschaftliche Dynamik soll auch dazu beitragen, den einmaligen Charakter Berlins langfristig zu bewahren. Wir müssen gemeinsam darüber diskutieren, welche ökonomischen Zukunftsfelder für die Stadt erfolgversprechend sind und wie wir optimale Wachstumsbedingungen für diese Zukunftsfelder erzeugen." Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung: "Berlin gehört zu den größten und vielfältigsten Forschungsstandorten in Europa: Über 200.000 Menschen forschen, studieren und arbeiten hier - nicht selten Tür an Tür. Hier steckt immenses Potenzial, das wir international präsentieren müssen, um Technologien und Innovationen aus Berlin noch bekannter zu machen. Berlin kann Referenzstadt für städtische Lösungen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden. Das machen schon heute viele Beispiele aus Bereichen der Gesundheitswirtschaft, Mobilität und Informations- und Kommunikationstechnologie deutlich. Zur Umsetzung des wirtschaftlichen Wachstums gibt es noch viele geeignete Flächen in der Stadt. Diesen Standortvorteil müssen wir nutzen, um auch die Innovationen des Jahres 2030 in Berlin entwickeln zu können." Das Stadtentwicklungskonzept soll im Frühjahr 2014 mit einem Senatsbeschluss als ressortübergreifende, strategische Grundlage der Berliner Stadtentwicklung verabschiedet werden. Informationen zum Stadtentwicklungskonzept und zum Stadtforum Berlin 2030 unter: www.berlin.de/2030 PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |