![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesLöwenzahnpfad mit S-Bahnanschluss im Naturpark Barnim05.10.10, Pressemitteilung Bundesweit erster Löwenzahnpfad mit S-Bahnanschluss im Naturpark Barnim eröffnet Der Löwenzahnpfad ist ein Ergebnis der Kooperation des ZDF mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN) zum dreißigjährigen Löwenzahnjubiläum der Naturpark Barnim als VDN-Mitglied hat gemeinsam mit den Berliner Stadtgütern als Verwalter der Flächen, der Agrar GmbH Hobrechtsfelde als Beweider und der Naturwacht im Naturpark Barnim dieses Projekt vor Ort entwickelt und umgesetzt. Mit dem Löwenzahnpfad ist ein Naturerlebnisangebote für Berliner und Brandenburger Grundschulen zu den Themen Beweidung mit Wasserbüffeln und Wildpferden, Abenteuer Hecke, Aussichtsturm zu Wasservogelbeobachtung und Bienen entstanden. Er erstreckt sich überwiegend auf dem Rundweg und bietet jede Menge Platz für abwechslungsreiche Entdeckungen. Staatssekretärin Maria Krautzberger: "Die Vermittlung von Wissen über Natur und Landschaft, über die natürlichen Lebensgrundlagen von uns Menschen ist gerade für Kinder einer Großstadt wichtig. Auch die Erreichbarkeit mit der Bahn ist ein großes Plus für die Besucher. Ich bin mir sicher, dass der Löwenzahnpfad an den Schönerlinder Teichen bald von vielen Familien und Schulklassen als ein Erholungsziel mit besonderem Erlebnischarakter genutzt wird." Etwas Außergewöhnliches ist der als Geocachingpunkt versteckte "Schatz des Naturparks Barnim" auf unserem Löwenzahnpfad. Unter "Geocaching" versteht man die moderne Schatzsuche mit Hilfe eines tragbaren GPS-Gerätes. Alle dafür nötigen Koordinaten sind im Internet veröffentlicht und können mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Hinweise, die dazu beitragen, unseren Cache zu finden, kann man unter der Internetseite des ZDFs erhalten: Der Löwenzahnpfad richtet sich als Naturerlebnisangebot für Projekttage und Klassenausflüge vor allem an Brandenburger und Nordberliner Grundschulen. Er ist aber auch ein Angebot für naturinteressierte Tagestouristen aus Berlin und dem Brandenburger Umland. Der Löwenzahnpfad liegt in den Brandenburger Landkreisen Oberhavel und Barnim mit den Gemeinden Mühlenbecker Land und Wandlitz. Eigentümer der Flächen ist das Land Berlin. Mit seinen ca. 50 Hektar ist das Naturschutzgebiet nach einem 15 minütigen Spaziergang vom S-Bahnhof Mühlenbeck/Mönchmühle gut erreichbar. Das Naturschutzgebiet wurde 1997 festgesetzt und besteht im Kern aus einer ehemaligen Teichanlage. Entstanden aus der einstigen Nutzung als Rieselfeldnachklärbecken und Fischaufzuchtgewässer, hat sich hier ein einzigartiger Lebensraum am unmittelbaren Stadtrand entwickelt. Beim Tag der Artenvielfalt 2009 wurden u. a. Rohrammer, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger, Schwarzer Milan, Goldammer, Neuntöter, Braunkehlchen und Zwergtaucher gesichtet. Eine vor 10 Jahren gepflanzte Feldhecke begleitet einen 4 km langen Rundweg, von dem aus das in einer eiszeitlichen Toteissenke liegenden NSG gut einsehbar ist. Angrenzende landwirtschaftliche Flächen sowie Feuchtbereiche der Teiche werden extensiv mit Wasserbüffeln und Konikpferden beweidet. Die Naturerlebnisstationen sind aus Mitteln des Landes Brandenburg/LUA finanziert. Die Aussichtsplattform haben die Berliner Stadtgüter gesponsert. Auch damit ist der Löwenzahnpfad ein echtes Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsprojekt. Für Rückfragen stehen Ihnen gern Dr. Gärtner vom Naturpark Barnim Tel.: 03338 75176-11 und Herr Hecktor von den Berliner Stadtgütern Tel.: 030 46794-0 zur Verfügung. Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |