![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesGustav-Meyer-Preis für außergewöhnliche Grünanlagen verliehen20.05.09, Pressemitteilung Am 20.05.2009 um 12.00 Uhr verleiht der Senat von Berlin den Gustav-Meyer-Preis. In einem Festakt im Wappensaal des Berliner Rathauses nimmt die Staatssekretärin für Verkehr und Stadtentwicklung, Maria Krautzberger, die Preisverleihung vor: Der "Bullengrabengrünzug" in Spandau erhält den Gustav-Meyer-Preis in der Kategorie für die bis zu fünf Jahre alten Anlagen. Der "Von der Schulenburg Park" in Neukölln erhält den Preis in der Kategorie für Anlagen, die über 10 Jahre alt sind. Die Anlage "Schlossinsel Köpenick" erhält eine Anerkennung. Das 125-jährige Bestehen der Berliner Grünverwaltung war für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Anlass, erstmalig 1995 einen Gustav-Meyer-Preis für öffentliche Grün- und Parkanlagen zu verleihen. Seitdem werden in der Regel alle zwei Jahre hervorragend geplante, gebaute und gepflegte Grün- und Parkanlagen mit diesem Preis ausgezeichnet. Staatssekretärin Maria Krautzberger: "Grünanlagen als Bestandteil des öffentlichen Raums sind ein wesentlicher Faktor für die Stadtentwicklung. Sie erfüllen nicht nur ökologische Funktionen, sondern sind auch in sozialer Hinsicht von Bedeutung. Deshalb ist es uns wichtig , Anlagen auszuzeichnen, die sich durch die Vielfältigkeit der Ausstattung, der Gestaltung aber auch durch ihren gepflegten Zustand hervorheben." Die diesjährigen Preisträger stehen damit in der Tradition solcher beliebter Anlagen wie der Parkanlagen Volkspark Friedrichshain, dem Treptower Park und dem Volkspark Humboldthain. Der Gustav-Meyer-Preis wird in der Kategorie "Anlagen jünger als 5 Jahre" und "Anlagen älter als 10 Jahre" vergeben. Damit soll sowohl die vorbildliche Planung und Neuanlage von qualitativ hochwertigen öffentlichen Grünflächen im Sinne Gustav Meyers als auch die nachhaltige Nutzung und Pflege bestehender Grünanlagen prämiert werden. Der Gustav-Meyer-Preis, benannt nach dem ersten Stadtgartendirektor in Berlin (1816-1877), würdigt das Engagement öffentlicher Auftraggeber, der beteiligten Landschaftsarchitekten, der Garten- und Landschaftsbaufirmen sowie der pflegenden Gärtnerinnen und Gärtner für die Planung, den Bau und insbesondere für die sorgsame Pflege öffentlicher Platz- und Parkanlagen sowie den Anlagen von Wohnhöfen und Gartendenkmälern. Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |