![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesiQ mobility - Integriertes Qualitäts- und Mobilitätsmanagement im straßengebundenen Verkehr der Region Berlin-Brandenburg02.11.07, Pressemitteilung Feldversuch Leipziger Straße - Ampel werden auf 30 km/h koordiniert Seit dem 12. September wird auf der Leipziger Straße der Feldversuch zur Verstetigung des Verkehrs und zur Senkung der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastung in der Leipziger Straße durchgeführt. Es wird untersucht, wie sich eine grüne Welle bei 30 km/h auf die Luftschadstoffbelastung auswirkt. Dazu werden die Ampelanlagen auf unterschiedliche Geschwindigkeiten koordiniert und gleichzeitig wird die im Straßenzug vorherrschende Luftschadstoffbelastung gemessen. Die Autofahrer werden über den Feldversuch vor der Einfahrt in die Versuchstrecke durch Hinweisschilder am Leipziger Platz und an der Jerusalemer Straße und über ausgewählte Informationstafeln der VMZ informiert. In den vergangenen Wochen waren die Ampeln auf die übliche Geschwindigkeit von 50 km/h ausgerichtet. Dies wird sich am kommenden Montag ändern, dann geht der Feldversuch in seine dritte Phase. Vom 5.11.07 ab 9.00 Uhr bis zum 25.11.07 wird auf der Leipziger Straße zwischen Potsdamer Platz und Spittelmarkt eine grüne Welle bei 30 km/h eingerichtet. Autofahrer werden über die veränderte Ampelschaltung über 6 Geschwindigkeitsanzeigen an den Ampelanlagen informiert und aufgefordert, ihre Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. In Phase vier, die am 26.11.07 beginnt, werden die Ampeln wieder auf eine Geschwindigkeit von 50 km/h umgestellt. In dieser Phase ist die grüne Welle bei 30 km/h nur dann vorgesehen, wenn die parallel laufenden Luftschadstoffmessungen erhöhte Belastungen anzeigen bzw. aufgrund der prognostizierten Verkehrs- und Wetterdaten am nächsten Tag mit hohen Luftschadstoffbelastungen zu rechnen ist. Der Versuch wird Mitte Dezember abgeschlossen werden. Erste Auswertungsergebnisse werden im März vorliegen. Der Feldversuch in der Leipziger Straße wird im Rahmen des Forschungsprojektes iQ mobility durchgeführt. Er ist einer von insgesamt drei in Berlin stattfindenden Tests. Bereits im September vor dem Berlin-Marathon und während des Deutschlandfestes wurde ein Feldversuch zur optimierten Abwicklung des Verkehrs bei Großveranstaltungen auf der Straße des 17. Juni durchgeführt. Im dritten Feldversuch am Alexanderplatz wird die Wirksamkeit gezielter Verkehrsinformation erprobt. Autofahrer sollen durch Informationstafeln über die Verkehrssituation im Bereich der Baustelle am Alexanderplatz informiert werden. Die verkehrlichen Auswirkungen der Informationen werden ausgewertet. PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |