![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesRosengarten im Großen Tiergarten wird nach Wiederherstellung eingeweiht20.06.05, Pressemitteilung Die Senatorin Ingeborg Junge-Reyer weiht am heutigen Montag gemeinsam mit der Baustadträtin von Mitte, Dorothee Dubrau, den wieder Instand gesetzten Rosengarten im Großen Tiergarten von Berlin feierlich ein. Symbolisch für die wiedergewonnene Schönheit der früher weit über die Grenzen Berlins bekannten Rosenanlage werden beide Politikerinnen eine Rose pflanzen. Der Große Tiergarten ist mit 210 ha der größte Park in Berlin und zeigt sich den Besuchern in ganz unterschiedlichen Facetten: gepflegte Wege, blühende Wiesen, zum Verweilen einladende Bänke, aufwendig restaurierte Denkmäler, aber auch verwilderte Lichtungen und Reste ehemaliger, verfallener Denkmäler. Auch der 1909 nach Plänen von Peter Lambert aus Trier angelegte Rosengarten gehört dazu. Er wurde , wie so vieles im Tiergarten, im 2.Weltkrieg zerstört und 1974 verändert und verkleinert wiederhergestellt. Ingeborg Junge-Reyer: "Ich freue mich, das der "Dornröschenschlaf" dieses Teils des Großen Tiergartens nun beendet ist und wir den denkmalgerecht sanierten Rosengarten in seiner ganzen Pracht wieder genießen können. Die Pflanzung von 1000 historischen Rosen und einer ebensolchen Anzahl von Stauden, aber auch die Erneuerung der Wege oder die Restaurierung der bronzenen Jagdtiere stärken den unvergleichlichen Erlebnis- und Erholungswert des Tiergartens für alle Berlinerinnen und Berliner und natürlich auch für die zahlreichen Gäste unserer Stadt." Unter der fachwissenschaftlichen Leitung und Federführung der Gartendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin und in Zusammenarbeit mit dem bezirklichen Grünflächenamt Berlin-Mitte wurde im Herbst/Winter 2003 auf allen Pflanzflächen der Bodenaustausch 70 cm tief vorgenommen. Die Erarbeitung der Pflanzpläne durch das Landschaftsarchitekturbüro Christian Meyer, Berlin, mit Beratung durch den Rosenspezialisten Ingwer J. Jenssen, Glücksburg, konnte im Spätsommer 2004 zum Abschluss gebracht werden. Im Oktober gleichen Jahres wurde mit der Ausführung der landschaftsgärtnerischen Arbeiten durch die Firma Horst Kruse & Sohn, Berlin begonnen, mit der Pflanzung der Rosen im November 2004. Der Rosengarten ist nun mit 1100 Beet-, Strauch- und Kletterrosen, 120 Sträuchern und Kletterpflanzen und 5000 Stauden und Gräsern bestückt. Zusätzlich werden im Herbst 2005 17.500 Zwiebel- und Knollengewächse, wie Tulpen, Winterlinge, Schneeglöckchen, Blausterne u.a.m. eingebracht. Nach Abschluss der Pflanzarbeiten hat bereits die Überarbeitung sämtlicher Promenadenwege (2.000 m²) begonnen. Die Rankgerüste der 4 Ruheplätze aus Metall sind bereits 2004 erneuert worden. Heute schmücken auch die im Rosengarten um 1979 aufgestellten Tierbronzen, 2 Wapitihirsche des Bildhauers Rudolf Siemering - Nachgüsse der 1882 für das Washington-Denkmal in Philadelphia geschaffenen und Ende des 19. Jahrhunderts im Bereich des Floraplatzes aufgestellten Bildwerke - wieder das Zentrum des Rosengartens. Die Kosten der Restaurierung / Wiederherstellung betragen ca. 250.000,- €. PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |