![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesEin altes Bahnhofsgelände wird Naturpark04.05.00, Pressemitteilung Mit einem aussergewöhnlichen Projekt präsentiert sich das Land Berlin auf der diesjährigen EXPO 2000 in Hannover. Auf dem Gelände des seit 1948 stillgelegten Rangierbahnhofs Tempelhof, der als Schöneberger Südgelände bekannt ist, entsteht passend zum Motto der Weltausstellung "Mensch, Natur, Technik" ein Natur-Park. Nachdem das 18 Hektar großen Gelände Mitte der 80er Jahre zum Landschaftsschutzgebiet und in Teilen zum Naturschutzgebiet erklärt worden war, wird ab 1995 das Natur-Park-Konzept entwickelt. Ein Jahr später wird zwischen dem Land Berlin und der Allianz-Umweltstiftung ein Fördervertrag geschlossen. Je 1,8 Millionen Mark bringen die Stiftung und das Land in das Projekt ein. Senator Peter Strieder: "Hier hat sich die Natur eine ehemalige Industrieanlage zurückerobert. Von Buschwerk , Bäumen und wilden Pflanzen überwucherte Gleisanlagen, eine alte verrostete Lok, Signalanlagen und ehemalige Lichtmaste lassen sich entdecken. Gartenarchitekten und Künstler haben sich behutsam der Gestaltung des Parkes angenommen. Wilde Natur und Gartenbaukunst sind eine Symbiose eingegangen, die dem Betrachter einen Einblick in die Natur erlauben, wie sonst selten inmitten einer Großstadt. Die künstlich angelegten Wege queren das Gelände so behutsam, dass die hier lebenden Tierarten und Pflanzen unberührt bleiben. Mehr als 100 Wildbienenarten, aber auch Dachse und Nachtigallen haben hier ihr Zuhause gefunden. Mit dem Natur-Park ist Berlin um eine Sehenswürdigkeit reicher, die gut zu unserer in Seenlandschaft und Grünzügen eingebetteten Metropole paßt." Die Arbeiten für die behutsame Erschließung des Natur-Parks sind im wesentlichen abgeschlossen. Am 27. Mai 2000 wird der Natur-Park als "Weltweites Projekt" der EXPO 2000 eröffnet und ist dann wieder täglich von morgens bis zur Dämmerung für Besucher offen. Die noch im Umbau befindliche Brückenmeisterei des ehemaligen Bahnhofs wird anläßlich der Eröffnung eine Ausstellung über die Geschichte und das Konzept des Südgeländes zeigen. PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |