Bild zeigt: Berlin.de Logo

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

  • Stadtentwicklung
  • Bauen
  • Wohnen
  • Stadtdaten
  • Service
  • Über uns
  • Presse

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: internetredaktion@senstadt.berlin.de
Telefon: 030 90139-4957

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Stadtentwicklung
    • Planung
      • Flächennutzungs­planung
        • Flächennutzungsplan (FNP)
          • Strategische Planungsziele
          • Textliche Darstellung
          • Verhältnis zum LaPro
          • Grundsätze für die Entwicklung von Bebauungsplänen
          • Themenkarten
        • Strategische Grundlagen
        • Erläuterungen zum FNP
          • Verfahrensablauf
          • Verfahrens­bündelung
          • Verfahrenstypen
          • Umweltbericht
          • Organisatorische Hinweise
        • Öffentlichkeits­beteili­gung / Aktuelle FNP-Änderungen
          • Erläuterungen zur Beteiligung
        • Wirksame FNP-Änderungen
        • Berichte und Informationen
        • Historische Pläne und FNP Neubekannt­machungen
        • Downloads
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • BerlinStrategie
        • Aktuelle Fassung 3.0
        • Schwerpunkträume
        • Entwicklung der BerlinStrategie
        • Download
        • Kontakt
      • Beteiligungen
      • Stadtentwicklungspläne
        • Einführung
        • StEP Wohnen 2030
          • Kernaussagen
          • Pläne
          • Vertiefung: Siedlungen weiterbauen
          • Archiv: StEP Wohnen 2025
          • Kontakt
        • StEP Wirtschaft 2030
          • Gewerbe nachverdichten
          • Leitfaden WiKo
          • Archiv: Industrie und Gewerbe 2011
            • Leitlinien
            • Download
          • Archiv: Gewerbe 1999
            • Einführung
            • Leitlinien
            • Standort­profilierung
            • Stadträume
              • Räumliche Systematik
              • Innenstadt
              • NordOstraum
              • Ostraum
              • SüdOstraum
              • SüdWestraum
              • Westraum
              • NordWestraum
          • Kontakt
        • StEP Klima 2.0
          • Archiv: Download
          • Kontakt
        • StEP Mobilität und Verkehr
        • StEP Zentren 2030
          • StEP Zentren 2030
            • Historie
          • Ausführungsvor­schriften und Rundschreiben
          • Bezirkliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte
          • Instrumente, Programme und Initiativen
          • Handelsimmobilien
          • Kontakt
      • Bebauungsplan­verfahren
        • Bebauungs­planverfahren in Berlin
          • Übersichtskarte
          • Allgemeine Informationen
          • FAQ - Häufig gestellte Fragen
          • Fachbereiche Stadtplanung der Berliner Bezirke
          • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Bebauungs­planverfahren der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Bebauungspläne im Verfahren
          • Frühzeitige Öffentlich­keitsbeteiligung
          • Öffentliche Auslegung
          • Bebauungspläne online
          • Allgemeine Informationen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Allgemeine Informationen
        • Leitfaden Lärmschutz in der Bauleitplanung
        • Leitfaden Vorhabenbezogener Bebauungsplan
      • Hochhausleitbild
      • Anhörungsverfahren Straßenbau
        • Planfestellung
        • Ablauf eines Anhörungs­verfahrens
          • TÖB-Beteiligung
          • Bürgerbeteiligung
          • Erörterungstermin
          • Änderung der Planunterlagen
          • Stellungnahme der Anhörungsbehörde
        • Fristen, Auswirkungen und Rechtsfolgen
        • Weiterer Verfahrensablauf
        • Das Verfahren im Überblick
        • Bekanntmachungen
          • Umbau Autobahn­dreieck Funkturm (A 100/A 115)
        • Aktuelle und abgeschlossene Verfahren
        • Rechtliche Grundlagen
        • Kontakt
      • Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
      • Archiv
        • Planwerke
          • Planwerk Innere Stadt
            • Ziele
            • Herangehensweise
              • Räumliche Erweiterung
              • Differenzplan
              • Schwarzpläne Planwerk 1999 und Planwerk Innere Stadt 2010
              • Vielfalt und Prozesshaftigkeit
              • Adressbildung
              • Ortsbezogene und gesamtstädtische Planungen
            • Räumliche Schwerpunkte
              • Historische Mitte
              • City West / Messe
              • Heidestraße / Europacity, Hauptbahnhof und Humboldthafen
              • Obere Stadtspree
              • Schöneberg-Südkreuz
            • Ausblick
            • Weitere Informationen
            • Archiv
              • Anlass + Ziel
                • Planungsgebiet
                • Ausgangs­situation
                • Stadtgeschichte
                • Politische Aufträge
                • Planungsziele
              • Senatsbeschluss
                • Detaillierter Plan
              • Planungsprozess
                • Arbeitsweise
                • Beteiligte
                • Diskussionen
                • Präsentationen
                • Werkstätten
                • Sektoral­planungen
              • Sektoralplanungen
                • Bevölkerung
                  • Ziele
                • Nutzung
                  • City-West
                  • Historisches Zentrum
                  • Struktur + Nutzung
                • Verkehr
                  • Straßen­konzept
                  • Kfz-Belastung
                  • ÖPNV
                  • Lärmbelastung
                  • Luftbelastung
                • Machbarkeit
                  • Quartierstudie
                  • Bauflächen
                  • Kosten
                  • Umsetzung
                  • Planungsrecht
                • Freiräume
                  • Freiraum­konzept
                  • Durchgrünte Stadt
                  • Flächenbilanz
                  • Öffentliche Freiräume
                  • Private Freiräume
                  • Geschichte
              • Planungswerk­stätten
                • Breitscheidplatz
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Lietzenburger Straße
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Kulturforum
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Spittelmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Molkenmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Fischerinsel
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Luisenstadt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Karl-Marx-Allee
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
              • Download
            • Download
            • Kontakt
          • Planwerk Südostraum
            • Planungsbereich und Planungsaufgaben
            • Leitlinien
            • Leitbilder und Entwicklungs­strategien
              • Spreeraum
              • Teltowkanal
              • Neukölln-Nord
              • Adlershof
              • Flughafenumfeld BER
            • Archiv
              • Planwerk Südostraum
                • Planungsgebiet u. Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Südostraum
                • Vertiefungs­räume
                • Handlungsräume und Ausblick
            • Downloads
            • Kontakt
          • Planwerk Westraum
            • Archiv
              • Planwerk Westraum 2004
                • Planungsgebiet und Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Westraum
                • Leitbild Landschaft
                • Strategie Spreeband
                • Strategien für den Westraum
                • Vertiefungsräume
                  • Spreemündung
                  • Sophienwerder
                  • Stresow-Freiheit
                  • Südhafen
                  • Wasserwerk Jungfernheide
                  • Höhenwanderweg
                  • Flughafen Tegel
                • Ausblick
                • Downloads
                • Kontakt
            • Kontakt
          • Planwerk Nordostraum
            • Kontakt
        • Stadtplanerische Konzepte
          • Leitlinien für die City West
            • Geschichte der City West
              • Die Anfänge der City West
              • Goldene Zwanziger und die Zeit des National­sozialismus
              • Nachkriegsent­wicklung 1945 bis 1989
              • Von der Wiedervereinigung 1989 bis heute
              • Baukultur und Denkmalpflege
            • Bisherige Planungen
            • Projekt 'Leitlinien'
              • Anlass und Ziel
              • Ablauf und Organisation
              • Ausblick und Zukunft
            • Stärken und Schwächen in der City West
              • Stärken und Schwächen der Nutzung
              • Stärken und Schwächen im Städtebau
              • Stärken und Schwächen in der Kommunikation
            • Leitbildanalyse
              • Sektorale Bestands­aufnahme und Bewertung
              • Thematische Schwerpunkte
              • Adressen und Entwicklungs­räume
            • Leitlinien für die City West
              • Konzeptioneller Ansatz
              • Leitlinie 1
              • Leitlinie 2
              • Leitlinie 3
              • Leitlinie 4
              • Leitlinie 5
              • Leitlinie 6
              • Leitlinie 7
              • Leitlinie 8
            • Weitere Informationen
            • Downloads
            • Kontakt
          • Strategien Nördlicher Cityrand
          • Leitbild Spreeraum
          • Leitbild Südliche Friedrichstadt
          • Masterplan Gateway BBI (BER)
            • Präambel
            • Entwicklungs­leitlinien
              • Vorausschauende Entwicklung
              • Übergreifende Ordnung
              • Gestalteter Raum
              • Nachhaltige Planung
              • Stufenweise Realisierung
            • Tripolare Entwicklung
            • Funktionen und Nutzungen
            • Langfristige Entwicklungsoption
            • Downloads
            • Links
            • Kontakt
    • Städtebau
      • Berliner Mitte
        • Stadtwerkstatt
        • Standort­management
          • Aufgaben
          • Veranstaltungsreihe
          • Informations­plattform und Kartenwerk
          • Vertiefungsprojekte
          • Publikationen
          • Durchführung
          • Kontakt
        • Stufenplan
        • Projekte
          • Petriplatz / Breite Straße
          • Alexanderplatz
          • Hauptstadt Berlin
      • Siemensstadt²
      • City West
      • Stadteingang West
        • Grundlagen zum Projekt
        • Beteiligung
        • Kontakt
      • Friedrichshain-West
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Grundlagen – Das Gebiet
        • Ziel und Ablauf des Verfahrens
          • Planungsteams
          • Gremium
          • Experten und Expertinnen
        • Zwischenergebnisse der Planungsteams
        • Themen
        • Mobilitätskonzept
        • Ausstellung
        • Dokumentation der Beteiligung
        • Kontakt
      • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
        • Beteiligung
        • Planung
        • FAQ
        • Kontakt
      • Campus Weißensee
        • Beteiligung
        • Städtebau
        • Bebauungsplan und Untersuchungen
        • Kleingarten­ersatz­standort
        • Newsletter
        • Kontakt
      • Projekt Berlin TXL
        • Zukunft Tegel
          • Faktencheck
            • 5 gute Gründe Tegel zu schließen
            • Alle Informationen
          • Zukunftsplan
          • Downloads
        • Grundlagen
          • Projektablauf
        • Urban Tech Republic
          • Wettbewerbe
          • Flächen und Gebäude
          • Bauleitplanung
          • Masterplan
        • Schumacher Quartier
          • Projekt
          • Flächen­nutzungsplan (FNP)
          • Masterplan
          • Städtebaulicher Wettbewerb
          • Landschafts­planerischer Wettbewerb
        • Landschafts­raum Tegel
          • Werkstatt Landschaft I+II
          • Landschaftskonzept
          • Bauleitplanung
        • Umfeld Berlin TXL
          • Stadtumbau und ISEK
          • Bürger­beteiligung
          • Dokumentation
            • Archiv
              • Werkstatt
              • 1. Ideen­sammlung
              • 2. Ideen­sammlung
          • Kontakt
        • Planung
          • Masterplan
          • Bebauungsplan­verfahren
          • Flächennutzungs­planung / Landschafts­planung
            • Flächennutzungs­plan
            • Landschafts­programm
          • Grundlagen­ermittlung
          • Entwicklungs­szenarien (Werkstatt Tegel I)
            • Event / Freizeit / Sport
            • Landschafts­entwicklung
            • Gewerblich-industrielle Ansiedlung
            • Gemischtes Nutzungskonzept
            • Sustainable City TXL+
            • wild card
          • Strukturkonzept (Werkstatt Tegel II)
            • Ergebnisse der Teams
            • Strukturkonzept
            • Entwicklungs­leitsätze
          • Standortkonferenzen und Stadtwerkstatt
            • 10. Standort­konferenz
            • 9. Standort­konferenz
            • alle Standort­konferenzen
            • Stadtwerkstatt
          • Archiv
        • Kontakt
      • Alexanderplatz
        • Geschichte
          • Entwicklung bis zur Reichsgründung 1871
          • Entwicklung zur Metropole nach der Reichsgründung
          • Umbau zum modernen Verkehrsknoten in den 1920er Jahren
          • Von der Nachkriegszeit 1945 bis zur Wieder-vereinigung 1990
          • Von 1990 bis heute
          • Chronologie und Schwarzpläne
        • Alexanderplatz heute
          • Platzgestaltung
          • Galeria Kaufhof
          • Hotel 'Park Inn'
          • die mitte - Shopping am Alexanderplatz
          • Alexanderhaus
          • Berolinahaus
          • Bahnhof Alexanderplatz
          • Fernsehturm
          • Alea 101
          • Multiplexkino CUBIX
          • Hotel 'Motel One'
          • Einkaufs- und Freizeitzentrum ALEXA
          • Berliner Congress Center (BCC) - Ehem. Haus des Lehrers
          • Ehem. Haus der Statistik
          • Ehem. Haus des Reisens
          • Ehem. Haus der Elektroindustrie
          • Hofbräu Berlin
          • Haus der Berliner Verlage
          • Zentrale Tiefgarage Alexanderplatz
        • Haus der Statistik - Werkstatt­verfahren 2018
        • Workshop­verfahren 2015
          • Dokumentation Online-­Beteiligung 2015
          • Download
        • Planverfahren
          • Bebauungsplan­verfahren Alexanderplatz
            • B-Plan I-B4a
            • B-Plan I-B4a-3
            • B-Plan I-B4ca
            • B-Plan I-B4d
          • Die Städtebaulichen Verträge
          • Wettbewerb zur Platzumgestaltung 2003
          • Städtebaulicher Ideenwettbewerb 1993
            • Anlass und Ziel
            • Zeitlicher Ablauf
            • die Arbeiten der Wettbewerbs- teilnehmer
            • Zusammensetzung der Jury
            • Begründung zur Preisvergabe
            • 1. Preis: Büro Kollhoff und Timmermann
        • Aktuelle Projekte
          • Baublöcke A9-A11
          • Baublöcke D1-D2
          • Baublock D3
          • Baublock D4
          • Baublock D7
          • Baublock E1
        • Kontakt
      • Kulturforum
        • Geschichte
          • Entwicklung bis 1918
          • 1918 bis 1945
          • 1945 bis 1989
            • Scharouns Pläne
            • Begriff der Stadtlandschaft
          • Entwicklung nach 1989
          • Bedeutende Bewohner
          • Die Architekten des Kulturforums
          • Stadtpläne
          • Chronologie
          • Schwarzpläne
        • Gebäude und Plätze am Kulturforum
          • St. Matthäus-Kirche
          • Philharmonie
          • Kammermusiksaal
          • Neue Nationalgalerie
          • Neue Staatsbibliothek und Ibero-Amerikanisches Institut
          • Museen der Europäischen Kunst
            • Kunstgewerbe­museum
            • Gemäldegalerie
            • Kupferstich­kabinett und Kunstbibliothek
          • Musik­instrumenten­museum
          • Wissenschafts­zentrum
          • Wohnen am Kulturforum
          • Matthäikirchplatz und Zentraler Platz am Kulturforum
          • Piazzetta
          • Die Gärten von Hermann Mattern
        • Masterplan
          • Freiraumwettbewerb 1997/1998
            • Grundlagen
            • Preisträger
            • Umsetzung
          • Masterplan 2005/06
            • Anrainerwünsche
            • Konzept zur Weiter­entwicklung 2004
            • Planungs­werkstatt
            • Öffentlicher Diskurs
            • Ergebnis / Vorlage zum Masterplan 2005/06
          • Freiraumkonzept 2010
            • Öffentliche Diskussion
            • Freiraumkonzept / Vorplanung zur Realisierung
          • Ideen für die Piazzetta
        • Realisierung
          • Bebauungsplan
            • B-Plan 1-35a - Umfeld Philharmonie
            • B-Plan 1-35ba - Museum des 20.Jahrhunderts
          • Wettbewerbe
          • Öffentlicher Raum
            • Umfeld der Philharmonie
          • Gebäude
        • Links
        • Downloads
        • Kontakt
      • Flughafen Tempelhof
      • Europacity
        • Lageplan
          • 50Hertz-Netzquartier, Bürogebäude
          • Ernst Basler + Partner AG, Büro- und Galeriegebäude
          • Groth Gruppe, Wohn- und Galeriegebäude
          • O1 Group, Wohngebäude
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (1)
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (2)
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (3)
          • Stadtplatz
          • Brücke am Stadtplatz
          • Promenade
        • Das Quartier
        • Geschichte
        • Planung
          • Chronologie
          • Bebauungspläne
            • B-Plan 1-62
            • B-Plan 1-63
              • Öffentliche Auslegung
              • Frühzeitige Beteiligung
            • B-Plan II-201c
          • Verkehrsplanung
          • Freiraumplanung
          • Planungsprozess
            • Planungsvorlauf
            • Masterplan
            • Leitlinien
            • Strukturkonzept
            • Realisierungs­wettbewerb
        • Downloads
        • Kontakt
      • Johannisthal / Adlershof
        • Geschichte
        • Entwicklungs­maßnahme
          • Daten und Fakten
          • Investitionen
          • Planungen
        • Aktuelle Projekte
          • Wohnen
          • Verlängerung der Straßenbahn nach Schöneweide
          • Ehemaliger Rangierbahnhof Schöneweide
          • Energiekonzept
        • Download und Links
        • Kontakt
      • Erweiterung Gedenkstätte Berliner Mauer
        • Geschichte
          • Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis 1945
          • Die Nachkriegszeit bis zum Mauerbau 1961
          • Die Zeit der Berliner Mauer 1961-1989
          • Die Entwicklung nach dem Mauerfall 1989
        • Planungen seit 1989
          • Sanierungsgebiet Rosenthaler Vorstadt (1993-2009)
          • Dokumentations- zentrum 'Berliner Mauer' (1999)
          • Wiederaufbau der Kapelle der Versöhnung (2000)
          • Städtebauliche Studie im Erweiterten Bereich (2007)
          • Wettbewerb für die Gedenkstätte Berliner Mauer (2007)
          • Bebauungsplan- verfahren
            • Bebauungsplan 1-40
            • Bebauungspläne 1-40a und 1-40b
            • Bebauungspläne 1-40ba und 1-40bba
        • Realisierung
          • Info-Pavillon
          • Open Air-Ausstellung im Kernbereich
          • Open Air-Ausstellung im Erweiterten Bereich
          • Private Bauvorhaben im Kernbereich
          • Private Bauvorhaben im Erweiterten Bereich
            • Vermittlungs­verfahren
            • Gestaltungsbeirat Bernauer Straße
        • Links
        • Kontakt
      • Hauptstadt Berlin
      • Messe Berlin
        • Geschichte
          • Entstehung des Messegeländes
          • Wiederaufbau nach 1945
          • Entwicklung nach der Wiedervereinigung 1990
        • Gesamtplanung und Entwicklungsoptionen
          • Senatsbeschluss
          • Verkehrsanalyse
          • Verträglichkeits­studie (Messe Nord)
          • Paralleles Gutachter­verfahren (Messe Nord)
          • Investoren­auswahl­verfahren (Messe Nord)
          • Bauleitplanung (Messe Nord)
          • Workshop-Verfahren (Messe Süd)
        • Realisierung
          • BMW Hauptstadt-Niederlassung
            • Gutachterverfahren
            • Bebauungsplan 4-3a
          • Bebauung Parkplatz am ICC
            • Bebauungsplan 4-3b
          • Ergänzungsbereich ZOB
          • Haupteingang Süd und Service-Hof
          • ICC Berlin
          • CityCube Berlin
        • Links
        • Kontakt
      • Archiv
        • Elisabeth-Aue
          • Aktuelles
          • Absichtserklärung
          • Nächste Arbeitsschritte
          • ISEK Elisabeth-Aue und Umfeld
          • Download
          • Kontakt
        • Bahnhofs­vorplätze Ostkreuz
          • Rahmenplanung
            • Arbeitsschritte und Zeitplanung
            • Materialien
          • Download
          • Kontakt
        • Staatsoper - Sanierung
          • Generalsanierung
            • Fragen und Antworten
          • Zeitstrahl
          • Fotos
            • Führungen am 17.07.2016
            • Führungen am 12.07.2015
            • Richtfest am 09.07.2015
            • Fotos: Bühne, Dach, Probenzentrum, Zuschauersaal
          • Filme
          • Geschichte
          • Download
          • Archiv
            • Fotos 2015
            • Fotos: 2011-2014
            • Fotos Baustellenführung 2014
            • Film 2012
            • Rundgang 2012
            • Download
            • Pressematerial
            • Zeitstrahl
          • Kontakt
        • Gendarmenmarkt
          • Varianten­abstimmung zur Bepflanzung
            • Variante A - Solitäre auf allen Platzteilen
            • Variante B - Baumdach Charlottenstraße
            • Variante C - Baumdach Französische Straße
            • Variante D - Baumdach Charlottenstraße / Französische Straße
          • Historische Entwicklung
            • 1683 bis 1773
            • 1774 bis 1870
            • 1871 bis 1935
            • 1936 bis 1945
            • nach 1945
          • Denkmalpflegerische Aspekte
          • Der Platz 2009
            • Platzgestalt
            • Nutzung
            • Verkehr
          • Leitbild 2010
            • Leitlinien
          • Gestaltungskonzept
            • Platzgestalt
            • Nutzung
            • Verkehr
          • Veranstaltungen
            • 4. Bürgerforum
            • 3. Bürgerforum
            • Denkmal­kolloquium
            • 2. Bürgerforum
            • 1. Bürgerforum
          • Download
          • Kontakt
        • Leipziger und Potsdamer Platz
          • Informationen
          • Geschichte
            • Vor 1945
            • 1945 - 1989
            • Nach 1989
            • Zeittafel ab 1984
          • Planungen
            • Wettbewerb
              • Teilnehmer / Ergebnisse
              • Jury
              • Juryentscheidung
            • Planungs­grundlagen
              • Konzept Hilmer und Sattler
              • Koordinierungs­bebauungsplan
              • Eingriffsregelung
              • Baulogistik
          • Realisierung
            • Potsdamer Platz
              • Debis
              • Sony
              • Park Kolonnaden
              • Mendelssohn-Bartholdy-Park
              • Lenné-Dreieck
                • Beisheim-Center
                • Bischoff & Compagnons + Atricom
                • Bankhaus Delbrück
            • Leipziger Platz
              • Sony
              • MM Management
              • KapHag
              • IVG / Botag
              • Knauthe
              • Züblin
              • Ehem. Wertheim-Areal
                • Bauwert Leipziger Str.
              • DG-Immobilien
              • Mossepalais
              • AvD
              • Kanadische Botschaft
              • F100 Investment
            • Öffentliche Räume
              • Potsdamer Platz
              • Leipziger Platz
              • Marlene-Dietrich-Platz
              • Sony-Plaza
              • Inge-Beisheim-Platz
              • Henriette-Herz-Park
              • Tilla-Durieux-Park
              • Park am Gleisdreieck
          • Links
          • Kontakt
        • Aktionsräume plus
        • Hauptstadt Berlin - Entwicklungsmaßnahme 1992-2007 und 1993-2013
          • Ausblick
          • Chronologie
          • Pläne
          • Neues Leben
          • Unter Bürgern
          • Altes und Neues
          • Ausblick
          • Galerie
          • Vorher - Nachher
          • Broschüre Download
          • Kontakt und Beteiligte
          • Eine Herausforderung
            • Neuanfang und bauliches Erbe
            • Ein erlebbares Regierungsviertel
            • Ein erfolgreiches Steuerungsinstrument
          • Der politische Wille
            • Der Hauptstadtvertrag
            • Die Entwicklungsziele
            • Eine überzeugende Hauptstadt
          • Die Entwicklungs­maßnahme
            • Der Entwicklungs­bereich
            • Die gemeinsame Arbeit von Bund und Land
            • Planungsrecht und Eingriffs­möglich­keiten der öffentlichen Hand
            • Das Rechtsinstrument in Zahlen
            • Der Entwicklungsträger
          • Qualität durch Wettbewerbe
            • Die Wettbewerbe
              • Spreebogen (Städtebau)
              • Spreebogen (Landschaft)
              • Spreeinsel
              • Stadtquartier Lehrter Bahnhof
              • Bahnhofsvorplätze
              • Universum-Landes- Ausstellungspark
              • Zwei Parks auf dem Friedrichswerder
              • Schlossareal
              • Brücken­neubauten
          • Vom Plan zum Bau
            • 1. Planungsrecht
            • 2. Grundbesitz
            • 3. Untergrund
            • 4. Rückbau von Gebäuden
            • 5. Verlagerung von Betrieben, Umsetzen von Bewohnern
            • 6. Zeit- und Maß­nahmenplanung
          • Koordination und Steuerung
            • Prioritäten im Straßenbau
            • Gestaltung des Straßenraumes
            • Konflikte lösen
            • Unterirdische Zufahrt
            • Leitungen suchen und finden
            • Koordinierung aller Baumaßnahmen
          • Kosten und Einnahmen
            • Entwicklungs­bedingte Boden­wert­steigerungen
            • Kostenkontrolle und Finanzplanung
          • Spaziergang durch die neue Mitte
            • Vom Moabiter Werder zum Spreebogen
            • Im Spreebogen
            • Vom Pariser Platz in die Ministergärten
            • Zietenplatz und Hausvogteiplatz
            • Friedrichswerder und Schinkelplatz
            • Vom Schloßplatz zum Prinzessinnen­garten
          • Hauptstadt der Bürgerinnen und Bürger
            • Bürgerbeteiligung
            • Offen und lebendig
            • Attraktion Hauptstadt
          • Zeitleiste
            • 1989 bis 1994
            • 1995 bis 1997
            • 1998 bis 1999
            • 2000 bis 2001
            • 2002 bis 2004
            • 2005 bis 2007
          • Beteiligte
          • Kontakt und Impressum
        • Friedrichswerder
          • Planung
            • Pläne für den Friedrichswerder
            • Falkoniergasse / Schinkelplatz
            • Friedrichswerder West
            • An der Werderstraße
            • Berlin Townhouses
              • Gartengestaltung
              • Haustypologie
                • Unter einem Dach
                • Gastliches Haus
                • Patiohaus
                • Vorderhaus und Gartenhaus
                • Transparenz
                • Grünes Haus
                • Terrassenhaus
                • Schlankes Haus
                • Haus mit Durchblick
                • Gestapelte Häuser
            • Beteiligte Architekturbüros
          • Ergebnisse des Bieterverfahrens und Einladungswettbewerbs
            • Eckgrundstücke
              • Verfahren
              • Projekt KJ-3
              • Projekt J-2
              • Projekt K-7
              • Projekt N-2
              • Projekt N-8
          • Kontakt
    • Neue Stadtquartiere
      • Blankenburger Süden
        • Der Ort
        • Das Projekt
        • Öffentlichkeits­beteiligung
          • Vor Ort
          • Projektbeirat
          • Rückblick
        • Vorbereitende Untersuchungen
          • Struktur- und Nutzungskonzept
          • Werkstattverfahren
          • Verkehr
          • Quartierszentrum
          • Umwelt
          • Sonstiges
        • Grundschule Heinersdorfer Straße
        • S-Bhf Blankenburg
          • Machbarkeits­studie
        • Alte Gärtnerei
          • Beteiligung
          • Städtebau
            • Wettbewerbs­ergebnisse
          • Bebauungsplan
          • Rahmenbedingungen
        • Newsletter
        • Download
        • Kontakt
      • Buch - Am Sandhaus
        • Lage
        • Geschichte
        • Flächennutzungsplan und Rahmenplanung
        • Öffentlichkeits­beteiligung
        • Fördergebiet Buch
        • Kontakt
      • Buckower Felder
        • Lage
        • Geschichte
        • Bebauungsplan
        • Öffentlichkeits­beteiligung
          • Städtebaulicher Rahmenplan
          • Entwicklungs­leitfaden
        • Download
        • Kontakt
      • Europacity
      • Wasserstadt Berlin-Oberhavel
        • Lage
        • Geschichte
        • Entwicklungs­maßnahme
        • Aktuelle Projekte
          • Maselake-Nord
          • Havelspitze
          • Maselake-Zentrum
          • Nordhafen
          • Parkstraße
          • Eiswerder
          • Pulvermühle
          • Salzhof
          • Haveleck
        • Kontakt
      • Das Neue Gartenfeld
      • Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick
        • Lage und Geschichte
        • Konzept der Gebietsentwicklung
        • Entwicklungsziele
        • Öffentlichkeits­beteiligung
        • Gebietsbeirat
        • Veranstaltungen
        • Downloads
        • Kontakt
      • Johannisthal / Adlershof
      • Lichterfelde Süd
      • Michelangelostraße
      • Schumacher Quartier
      • Neue Mitte Tempelhof
      • Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow
      • Schöneberger Linse
      • Siemensstadt²
      • Stadtgut Hellersdorf
      • Studien / Tagungen
        • Fachtagung Gartenstadt
        • Evaluierung 90er-Jahre-Siedlungen
        • Leitfaden Quartiersgaragen
      • Kontakt
    • Quartiersentwicklung
      • Förderprogramme
        • Städtebauförderung
        • Geschäftsstelle eFörderung
        • Lebendige Zentren und Quartiere
          • Aktuelles
          • Programm
            • Ziele und Förder­schwerpunkte
            • Gemeinsam investieren
            • Kommunikation und Informationstransfer
            • Filmreihe: Gutes Klima?!
            • Bilanz der Programme
          • Gebiete
            • Mitte
              • Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt
                • Wasserspielplatz Weydemeyer­straße
              • Luisenstadt
                • Rundgang
                • Alfred-Döblin-Platz
                • AWO Begegnungs-zentrum
                • Engelbecken
                • Freifläche Bethanien
                • Georg-von- Rauch-Haus
                • Haus des Sports
                • Kindernotdienst
                • Kita und Familienzentrum, Waldemarstr.
                • Luisenstädtischer Kanal
                • Michaelkirche
                • Michaelkirchplatz
                • Musikschule
                • Adalbertstraße 23b
                • Sport-, Bildungs- und Kultur­zentrum Naunynritze
                • Nürtingen-Grundschule
                • Straßen um den Michaelkirchplatz
                • Turnhalle
                • Volkshochschule Wassertorstraße 4
              • Müllerstraße
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
              • Nikolaiviertel
              • Umfeld Spreekanal
              • Turmstraße
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Friedrichshain-Kreuzberg
              • Rathausblock
              • Luisenstadt
              • Südliche Friedrichstadt
                • Rundgang
                • Fromet-und-Moses-Mendels­sohn-Platz
                • Interkulturelles Familienzentrum
                • Mehringplatz
                • Theodor-Wolff-Park
              • Urbanstraße
                • Rundgang
                • Integrierte Sekundarschule
                • Hasenheide 44
                • Landwehrkanal
                • Robert-Koch-Oberschule
                • Carl-von- Ossietzky-Schule / Aziz-Nesin-Schule
            • Pankow
              • Humannplatz
                • Rundgang
                • Carl-Humann-Grundschule
                • Gethsemane­kirche
                • Heinrich-Schliemann-Gymnasium
                • Humannplatz
                • Kita KLAX
                • Lewaldplatz
                • Schülerexpedi­tion im Humann­quartier
                • Wilhelm-von-Humboldt Gemein­schafts­schule
              • Ostseestraße / Grellstraße
                • Rundgang
                • Spielplatz Lehderstraße
                • Medienzentrum Hosemannstraße
                • Kita Prenzlauer Allee
                • Kita Preußstraße
                • Wohnstadt Carl Legien
                • Spielplatz Gubitzstraße
              • Teutoburger Platz
                • Berliner Prater
                • Ehemaliges Stadtbad, Oderberger Straße
                • Stadtteilzentrum Fehrbelliner Str. 92
                • Kastanienallee
                • Lottumstraße
                • Oderberger Straße
                • Schule am Senefelderplatz
            • Charlottenburg-Wilmersdorf
              • City West
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Spandau
              • Altstadt Spandau
                • Musikschule Moritzstrasse
              • Wilhelmstadt
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Tempelhof-Schöneberg
              • Bahnhofstraße
                • Zahlen und Fakten
                • ISEK - Leitbild und Ziele
                • Projekte
            • Neukölln
              • Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
              • Schillerpromenade
            • Treptow-Köpenick
              • Baumschulenstraße
              • Dörpfeldstraße
                • Zahlen und Fakten
                • ISEK - Leitbild und Ziele
            • Marzahn-Hellersdorf
              • Marzahner Promenade
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Reinickendorf
              • Residenzstraße
                • Zahlen und Fakten
                • ISEK - Leitbild und Ziele
          • Service
          • Kontakt
        • Nachhaltige Erneuerung
          • Aktuelles
            • Tag der Städtebauförderung 2022
            • Interviews
              • Margaretha Seels, Stadtentwicklungsamt Mitte
              • Nadine Fehlert, Gebietsbeauftragte für den Charlottenburger Norden
              • Dr. Anke Werner, Gartenarchitektin
              • Jürgen Hofmann, Sprecher des FAN-Beirats
            • Nachrichten-Archiv
              • Allgemein
              • Alt-Hohenschönhausen
              • Brunsbüttler Damm/Heerstraße
              • Buch
              • Charlottenburg Nord
              • Fennpfuhl
              • Frankfurter Allee Nord
              • Friedrichsfelde
              • Friedrichshain West
              • Greifswalder Straße
              • Haselhorst/Siemensstadt
              • Kreuzberg-Spreeufer
              • Märkisches Viertel
              • Marzahn-Hellersdorf
              • Neu-Hohenschönhausen
              • Neue Mitte Tempelhof
              • Neukölln-Südring
              • Ostkreuz Friedrichshain
              • Ostkreuz Lichtenberg
              • Prenzlauer Berg
              • Rosenthaler Vorstadt
              • Schöneberg-Südkreuz
              • Spandau Falkenhagener Feld
              • Spandauer Vorstadt
              • Umfeld TXL
              • Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
            • Newsletter
              • Liste aller Newsletter
          • Programmschwerpunkte
            • Schwerpunktthemen und Projektbeispiele
              • Bildung
              • Jugend, Kultur, Soziales
              • Grünflächen und Spielplätze
              • Wege und Plätze
              • Beteiligung
              • Klimaschutz und Klimaanpassung
                • Brigitte Reichmann - SenStadtWohn, Ökologisches Bauen
            • Grundlagen und Fördervorgaben
            • Entwicklung seit 2002
          • Fördergebiete und Projekte
            • Projektfilter
            • Brunsbütteler Damm/Heerstraße
              • Projekte
            • Buch
              • Projekte
            • Charlottenburger Norden
              • Projekte
              • O-Ton aus dem Fördergebiet
            • Falkenhagener Feld
              • Projekte
            • Frankfurter Allee Nord
              • Projekte
              • O-Ton aus dem Fördergebiet
            • Friedrichshain West
              • Projekte
            • Greifswalder Straße
              • Projekte
              • Forschungsprojekt networks4
            • Haselhorst/Siemensstadt
              • Projekte
            • Märkisches Viertel
              • Projekte
            • Marzahn-Hellersdorf
              • Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
              • Projekte
            • Neu-Hohenschönhausen
              • Projekte
            • Neue Mitte Tempelhof
              • Projekte
            • Prenzlauer Berg
              • Projekte
            • Schöneberg-Südkreuz
              • Projekte
            • Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
              • Projekte
              • O-Ton aus dem Fördergebiet
            • Umfeld TXL
              • Projekte
            • Ruhende Fördergebiete
              • Alt-Hohenschönhausen
                • Projekte
              • Fennpfuhl
                • Projekte
              • Friedrichsfelde
                • Projekte
              • Kreuzberg-Spreeufer
                • Projekte
              • Neukölln-Südring
                • Projekte
              • Ostkreuz Friedrichshain
                • Projekte
              • Ostkreuz Lichtenberg
                • Projekte
              • Rosenthaler Vorstadt
                • Projekte
              • Spandauer Vorstadt
                • Projekte
          • Kontakt
          • Publikationen
          • Links
          • Archiv
        • Nationale Projekte des Städtebaus
          • DampflokWerk
          • Reallabor Radbahn
          • Revitalisierung des Wiesenburg-Areals
          • Schlossfreiheit – Freitreppe zur Spree
          • Zentrum für Sprache und Bewegung
          • House of One
          • Tempelhof - Tower THF
          • Hansaviertel
          • Flussbad Berlin
          • Kontakt
        • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Projekte
            • Charlottenburg-Wilmersdorf
            • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Lichtenberg
            • Marzahn-Hellersdorf
            • Mitte
            • Neukölln
            • Pankow
            • Reinickendorf
            • Spandau
            • Steglitz-Zehlendorf
            • Tempelhof-Schöneberg
            • Treptow-Köpenick
          • Download
          • Kontakt
        • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
        • BENN
          • Ziele und Handlungsfelder
          • Gebiete
          • Kontakt
        • EFRE-Förderperiode 2021-2027
        • Bildung im Quartier (BiQ)
        • Europa im Quartier (EQ)
        • FEIN
        • Tag der Städtebauförderung
          • Kontakt
        • Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative
          • Partner und Handlungsräume
        • Stärkung Berliner Großsiedlungen
        • Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen
      • Stadterneuerung
        • Soziale Erhaltungsgebiete
          • Gebiete
          • Umwandlungs­verordnung
          • Vorkaufsrecht
        • Sanierung
          • Gebiete
            • Mitte: Badstraße/ Pankstraße
            • Mitte: Wedding/ Müllerstraße
            • Mitte: Nördliche Luisenstadt
            • Mitte: Turmstraße
            • Friedrichshain-Kreuzberg: Rathausblock
            • Friedrichshain-Kreuzberg: Südliche Friedrichstadt
            • Pankow: Langhansstraße
            • Neukölln: Karl-Marx-Straße/Sonnenallee
            • Treptow-Köpenick: Niederschöneweide
            • Lichtenberg: Frankfurter Allee Nord
            • Spandau: Wilhelmstadt
          • Kontakt
            • Sanierungsgebiete
          • Rechtsgrundlagen
          • Berichte zur Stadterneuerung
        • Rechtsgrundlagen
        • Berichte zur Stadterneuerung
      • Quartiersmanagement
        • Aktuelles
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Archiv 2011
          • Archiv bis 2010
        • Portalseite
        • Berliner QM-Verfahren
          • QM in der Praxis
          • Quartiersfonds
          • Quartiersräte
          • Fachübergreifende Arbeitsgruppen
          • Kosten
        • Entwicklung
          • 2010
          • 2008-2009
          • 2005-2007
          • 1999-2004
        • Evaluation
        • Gebiete
          • Karte der Gebiete
          • Mitte
            • Ackerstraße
            • Badstraße
            • Brunnenstraße
            • Magdeburger Platz / Tiergarten Süd
            • Moabit-Ost
            • Moabit West / Beusselstraße
            • Reinickendorfer Straße / Pankstraße
            • Soldiner Straße / Wollankstraße
            • Sparrplatz
          • Pankow
            • Falkplatz
            • Helmholtzplatz
          • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Boxhagener Platz
            • Mariannenplatz
            • Mehringplatz
            • Wassertorplatz
            • Werner-Düttmann-Siedlung
            • Wrangelkiez
            • Zentrum Kreuzberg / Oranienstraße
          • Tempelhof-Schöneberg
            • Schöneberger Norden
          • Neukölln
            • Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung
            • Donaustraße-Nord
            • Flughafenstraße
            • Ganghoferstraße
            • Körnerpark
            • Lipschitzallee / Gropiusstadt
            • Reuterplatz
            • Richardplatz-Süd
            • Rollbergsiedlung
            • Schiller­promenade
            • High-Deck-Siedlung
          • Treptow-Köpenick
            • Kosmosviertel
            • Oberschöneweide
          • Marzahn-Hellersdorf
            • Boulevard Kastanienallee
            • Hellersdorfer Promenade
            • Marzahn-NordWest
            • Mehrower Allee
          • Spandau
            • Falkenhagener Feld-Ost
            • Falkenhagener Feld-West
            • Heerstraße
            • Spandauer Neustadt
          • Reinickendorf
            • Auguste-Viktoria-Allee
            • Letteplatz
        • Forschungsprojekte
          • EdiCitNet
        • Download
        • Kontakt
  • Bauen
    • Neubau
      • Wohnungsbauleitstelle
      • Clearingstelle
        • Anfrage Formular
      • Berliner Modell
      • Konzeptverfahren
      • Bündnisse
      • Neubau­förderung
      • Genossenschafts­förderung
      • Wohnraum für soziale Träger
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
        • Georg-Knorr-Park Teilgebiet Ost
        • Hohenschönhauser Str./ Weißenseer Weg
      • Wohnungsbau­gesellschaften
    • Wettbewerbe und Auswahlverfahren
      • Ausschreibungen
      • Laufende Verfahren
      • Ergebnisse
        • Jahr 2022
        • Jahr 2021
        • Jahr 2020
        • Jahr 2019
        • Jahr 2018
        • Jahr 2017
        • Jahr 2016
        • Jahr 2015
        • Jahr 2014
        • Jahr 2013
        • Jahr 2012
        • Jahr 2011
        • Jahr 2010
        • Jahr 2009
        • Jahr 2008
        • Jahr 2007
        • Jahr 2006
        • Jahr 2005
        • Jahr 2004
        • Jahr 2003
        • Jahr 2002
        • Jahr 2001
        • Jahr 2000
        • Jahr 1999 und früher
      • Grundlagen
      • Kontakt
    • Oberste Bauaufsicht
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baukultur
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baurecht und Bauleitplanung
      • Oberste Bauaufsicht
        • Entscheidungshilfen
        • Leitfaden Baunebenrecht
        • Prüfingenieure und Prüfsachverständige
        • Wohnungsaufsicht
        • Links
        • Glossar
      • Öffentliche Vergabe
        • Anweisung Bau (ABau)
        • Vergabeservice Land Berlin
        • ULV Auskunft
          • Antragsformular
          • Download
          • Übersicht berechtigte öffentliche Auftraggeber
          • Datenbank
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • VOB-Stelle
      • Anweisung Bau – ABau
      • BNB-Konformitäts­prüfungsstelle
        • BNB-Haptkriterien
      • Ökologisches Bauen
        • Aktuelle Termine
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
        • Musterflächen Gebäudebegrünung
        • Ökologischer Stadtplan
        • Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
          • Aktuelle Ausstellungstafeln (in deutsch und englisch)
          • Archiv 2014
            • Ausstellung 2014
            • Pressefotos
        • Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
          • Baustein Energie
          • Baustein Wasser
          • Baustein Grün
            • Dachbegrünung
          • Baustein Baustoffe
          • Baustein Abfall
        • Modellvorhaben, Projekte
          • Förderprogramme
          • KITA Bewegungsreich
          • Roadshow Nachhaltige Entwicklung
          • Interdisziplinärer Forschungsverbund urbane Gewässer
          • Nationale Plattform Zukunftsstadt NPZ
          • UFOPLAN BaSaR
          • netWORKS4
          • OgRe
          • KURAS
          • ROOF WATER-FARM
          • Wandgebundene Begrünungen
          • Dachgewächs­häuser
          • Monitoring Institut für Physik in Adlershof
          • Block 6 in Kreuzberg
          • Archiv
            • Heinrich-Roller- Grundschule
            • Mustersanierung Hellersdorf
              • Kurz­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Maßnahmen­schwer­punkte / Ergebnisse
            • Wohnungsbau­vorhaben Weinmeister­hornweg
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • WeiberWirtschaft eG
              • Kurz­beschreibung
            • Heinrich-Böll-Siedlung in Pankow
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Berliner Straße in Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­projekte
            • Niedrigenergie­haus Marzahn
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlungen Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Baustein Energie
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlung Müggelheim
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Thermische Solaranlage Buchholz West
              • Kurz­beschreibung
              • Projekt­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Solar(anlagen)­kataster
              • Kurz­beschreibung
              • Ergebnisse / Veröffent­lichungen
              • Ausblick
            • Fenster­sanierung im Großtafelbau
              • Kurz­beschreibung
              • Baustoffe
              • Ablauf des Vorhabens
              • Erfahrungen / Ergebnisse
        • Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
          • Archiv
        • Glossar
        • Kontakt
      • Barrierefreies Bauen
        • Publikationen
        • Beratungsstelle
        • Projekte
        • AG Bauen
        • Rechtsgrundlagen
      • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
        • Wichtige Neuregelungen
        • Prüfsach­verständige für energetische Gebäudeplanung
        • Formulare
        • Fragen und Antworten
        • Rechtsgrundlagen
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • Technische Gebäudeausrüstung
      • Enteignungsbehörde
        • Überblick
        • Verfahrensarten
          • Enteignungs­verfahren
          • Entschädigungs­festellungs­verfahren
          • Vorzeitige Besitzeinweisung
          • Entziehungs­verfahren
        • Kosten
        • Rechtsschutz
        • Rechtsgrundlagen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
        • Kontakt
  • Wohnen
    • Wohnungs- und Mietenpolitik
    • Mieten-Service
      • Berliner Mietspiegel 2021
        • Mietspiegelabfrage
        • Wohnlagenkarte
        • Erläuterungen zum Mietspiegel
          • Anerkennung des Mietspiegels
          • Vorbemerkungen
          • Geltungsbereich
          • Qualifizierter Mietspiegel
          • Der Mietenbegriff
          • Die Gliederung
          • Die Wohnlagen
          • Die Preisspannen
          • Die Lärmwerte
        • Gesetz zum Thema (BGB)
        • Fragen und Antworten
        • Broschüre
        • Downloads
        • Kontakt
      • Berliner Betriebs­kostenübersicht
        • Tabelle
        • Ermittlung der Vergleichswerte
        • Ergebnisse der Analyse
        • Kontakt
      • Mietfibel
        • Betriebskosten / Heizung / Warmwasser
        • Kündigung
        • Miete
          • Nicht preisgebundene Wohnungen - Mietpreisbremse
          • Allgemeine Mieterhöhungen
          • Modernisierung
          • Sonderkündigungs­recht
          • Ausschluss Mieterhöhung / Einvernehmen
          • Staffelmiete
          • Indexmiete
          • Sozialwohnungen
          • Mietpreisüber­höhung / Mietwucher
        • Mietverträge / Kaution
        • Maklerprovision
        • Modernisierung
        • Umwandlung
        • Untervermietung
        • Wohngeld
        • Wohnungsarten / Wohnungsanmietung
        • Wohnberechtigungs­schein
        • Wohnungsmängel / Wohnungsaufsicht
        • Formulare
        • Kontakt
      • Mietzuschuss in Sozialwohnungen
      • Wohngeld
        • Wohngeldrechner
      • Wohnberechtigungs­schein
        • Abfrage-Formular
      • Serviceadressen
        • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Wohnungsämter
        • Vermieterverbände
        • Mieterorganisationen
        • Mieterberatungen
    • Bestand
      • Umwandlungs­verordung nach § 250 BauGB
      • Vergesellschaftung
      • Zweckentfremdungs­verbot von Wohnraum
        • Hinweisformular
        • Rechtsvorschriften und Vordrucke
        • Fragen und Antworten
        • Kontakt
      • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Kooperations­vereinbarung
          • Überprüfung und Senkung der Kaltmiete
        • Mietenpolitik
        • Kontakt
      • Sozialer Wohnungsbau
      • Soziale Erhaltungsgebiete
      • Asbest in Gebäuden
        • Allgemeine Informationen / Hinweise
        • Handlungsfelder - Zustständigkeiten
        • Zuständige Behörden
        • Fragen und Antworten (FAQ)
        • Rechtsgrundlagen
        • Informationen und Links
      • Modernisierungs­förderung
      • Zuschüsse für Wohnumfeld­maßnahmen
      • Förderung Eigentumserwerb Selbstnutzer
      • Berliner Wohnungsmarkt
        • Berliner Wohnungsmarkt­bericht
        • Eigentümerstruktur in Berlin
          • Eigentümerstruktur 2022
        • Wohnraumbedarfs­bericht Berlin 2019
        • Wohnatlas Karten
        • Kontakt
      • Erstattungsbehörde Fluglaerm
        • Zuständigkeit
        • Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)
          • Anspruchs­berechtigung
          • Erstattungsverfahren
        • Kontakt
      • Wohnraumversorgung Berlin (WVB)
        • Fachthemen der WVB
          • Mieterräte
            • Mieterratswahlen
            • Schulungen
            • Konferenz
          • Modernisierung
          • Neubau
            • 10 Parameter für kostengünstigen Wohnungsbau
          • Vermietungs­vorgaben
          • Fachcontrolling
          • Shared Services
        • Aufbau der WVB
          • Verwaltungsrat
          • Fachbeirat
        • Downloads
        • Kontakt
  • Stadtdaten
    • Geoportal
      • Aktuelles
      • Geoportal – Daten und Dienste
        • Rechtliche Hinweise
        • Technische Hinweise
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärung
      • Geodateninfrastruktur
      • Landesvermessung
        • Raumbezug
          • Amtliche Festpunktfelder
          • Amtliches Festpunkt­informations­system (AFIS®)
          • SAPOS® - Satelliten­positionierungsdienst
            • SAPOS® Datenschutz
          • Landeskalibrier­einrichtung
          • Transformations­programm
        • Geotopographie / ATKIS
          • DLM - Digitale Landschaftsmodelle
          • DGM - Digitale Geländemodelle
          • DOM - Digitales Oberflächenmodell
          • bDOM - Digitales bildbasiertes Oberflächenmodell
          • DTK - Digitale Topographische Karten
          • DOP - Digitale Orthophotos
      • Liegenschaftskataster
        • Geobasisdaten Online
          • Login
          • Antragstellung
          • Nutzungs­bedingungen
          • Schulungsunterlagen
        • ALKIS
        • Vermessungsstellen
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärungen
      • Gutachterausschuss für Grundstückswerte
      • Umweltatlas
    • Stadtwissen
      • Monitoring Soziale Stadtentwicklung
        • Bericht 2021
          • Karten
          • Tabellen
          • Daten
        • Bericht 2019
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2017
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2015
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2013
          • Karten
          • Tabellen
      • Bevölkerungsprognose 2021-2040
      • Sozialraumorientierte Planungsgrundlagen
        • Sozialraumorientierung
        • Lebensweltlich orientierte Räume (LOR)
        • PRISMA – Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse
      • Bauwirtschaftliche Daten
      • Digitale Innenstadt
        • 2D-Innenstadtplan
        • 3D-Modell
        • Schwarzpläne
  • Über uns
    • Leitung
      • Senator Andreas Geisel
      • Staatssekretär Christian Gaebler
      • Staatssekretärin Ülker Radziwill
      • Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt
    • Organisation
    • EU und Internationales
      • Messen
      • Delegationen
    • Kontakt
  • Service
    • Formular-Center
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • EnEV Energie­einsparung
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Soziale Stadt
      • Bereich Geoportal
      • Technische Hinweise
    • Rechtsvorschriften
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • Gebäudeenergie­gesetz (GEG)/ Energie­einsparung
        • Barrierefreies Bauen
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Städtebauförderung/ Stadterneuerung
      • Bereich Geoportal
        • Gesetze
        • Raumbezug
        • Liegenschafts­kataster
        • Vermessungs­aufgaben im Städtebau- und Bauordnungsrecht
        • Grundstücks­nummerierung
        • Immobilien­wertermittlung
        • Kosten- und Vergütungsrecht
        • Berufsrecht der ÖbVI
      • Bundesrecht
    • Rundschreiben
      • Vergabe- und Vertrags­wesen / ABau
      • Bauwirtschaft
      • Projekte Hochbau, Richtwerte und Standards
      • Projekte Tiefbau, Richtwerte und Standards
      • Bauaufsicht
      • Bauleitplanung
      • Leitfäden und Arbeitshilfen
      • Natur + Grün
    • Zuwendungs­empfänger
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Downloads
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Kontakt

 link  Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine - Інформація з Берліна для біженців з України

 link  Gemeinsam durch die Energiekrise

Presse und Aktuelles
    Über uns  
Pressemitteilungen
Aktuelles
Archiv
Druckversion







Initiative Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall

 

Presse und Aktuelles

Senatsplan einer Internationale Bauausstellung in Berlin nimmt konkrete Form an


23.09.10, Pressemitteilung
Vorbereitungsteam startet unter dem Motto:„Fliegen lernen - Berlin goes IBA“

Das IBA-Labor ist eröffnet: Die Vorbereitungszeit für die IBA hat Mitte 2010 begonnen. Anfang September 2010 hat ein interdisziplinäres PRAE-IBA-Team seine Arbeit aufgenommen. Bereits Ende Juli hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein Begleitbüro zur organisatorischen Unterstützung ausgewählt.


Aufgaben des externen Teams sind, gemeinsam mit einer senatsinternen IBA Projektgruppe, ein Konzept für die IBA-Vorbereitungszeit und für die gesamte IBA zu entwickeln. Das bedeutet zunächst, die Schlüsselfragen zu finden, die Berlin und seine Bewohner aktuell bewegen. Or­ganisationsstrukturen und Finanzierungsmodelle müssen entwickelt werden, die die IBA Ak­teure mit allen anderen Akteuren im Raum produktiv vernetzen. Projekte sollen entstehen, wel­che die Ideen der IBA verkörpern und weitertragen. Schließlich soll das IBA-Konzept in Politik, Fachwelt und Stadtgesellschaft so kommuniziert werden, dass der stadtweite Mehrwert einer IBA zu einer ebenso stadtweiten Bewegung für die Zukunft Berlins führt.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher hatte bereits vor zwei Jahren die Idee einer weiteren Internationalen Bauausstellung ins Gespräch gebracht. Bei den letzten Haushaltsverhandlungen im Herbst hat Senatorin Ingeborg Junge-Reyer eine erste Konzeptskizze vorgestellt.

Lüscher: „In­zwischen sind Ost- und Westberlin an vielen Stellen der Stadt städtebaulich so zusammenge­fügt, dass man die Spuren einer Teilung nur noch erahnen kann. In den zurückliegenden Jahren ist Großartiges geleistet, dicke Brocken der Stadtentwicklung sind gestemmt – nun ist es Zeit für die nächste Etappe. Eine IBA ist jetzt wichtig; sie kann Berlin eine Führungsposition im Metropolenwettbewerb um Zukunftsfähigkeit sichern. Eine IBA kann Wirt­schaftsmotor sein. Sie erzeugt Arbeitsplätze, innovative Wohnideen und hat einen unschätzba­ren Imagewert in der weltweiten Metropolenkonkurrenz. Eine IBA setzt im positiven Sinne einen ´Ausnahmezustand auf Zeit´ in Gang, indem sie zu außergewöhnlichen Lösungen einlädt. Neue übergeordnete Fragestellungen stehen im Raum. Das ist die Situa­tion in Berlin und das animiert dazu, über eine dritte IBA nachzudenken.“

Ziel der IBA soll es sein, Modelle und Strategien zu entwickeln, die übertragbar sind auf die ge­samte Stadt und darüber hinaus. Berlin soll als Nachhaltigkeitsregion entwickelt werden. Die Überlegungen für eine IBA, die diese Entwicklung stützen, verfolgen aktuell drei Leitthemen, welche in IBA-Projekten verknüpft werden sollen:

  1. Die „ressourceneffiziente Stadt“, die Klimaaspekte, Ökologie und Ressourceneffizienz zu treibenden Federn von Stadtentwicklung, Wirtschaft und Baukultur macht.
  2. Die „unternehmerische Stadt“, die Gründer- und Pioniergeist anspornt - das schließt die Integration von Zwischennutzern ebenso ein wie die Ansiedlung innovativer Wirtschafts­zweige.
  3. Die „partnerschaftlich-integrative Stadt“, die soziale Fragen partnerschaftlich angeht und soziale, ethnische und weitere Unterschiede als Bereicherung ansieht.

Das Tempelhofer Feld inmitten verschiedener städtischer Milieus bietet den geeigneten Aus­gangsort für eine dritte Internationale Bauausstellung. Eine IBA an diesem Ort versteht sich auch als Berlins Antwort auf den großen internationalen Erwartungsdruck auf den spektakulären einmaligen Ort des Tempelhofer Parks.


Das PRAE-IBA-Team besteht aus sieben renommierten Köpfen, geleitet wird es von Dr. Frau Dr. Sonja Beeck und Martin Heller.

  • Dipl. Arch. Markus Bader (* 1968)
    Architektur, Stadtentwicklung und –forschung, kuratorische und künstlerische Praxis, Konzeptentwicklung.
    www.raumlabor-berlin.de
    • 1996 Architektur-Diplom an der Bartlett School of Architecture, London, GB.
    • 1998 - 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entwerfen, Bauen im Bestand, BTU Cottbus, 2009/10 Gastprofessor für Entwurf an der Akademie für Kunst, Architektur und Design VSUP, Prag. Lebt und arbeitet in Berlin.
    • 1999 Mitgründer der Gruppe raumlabor_berlin, eine Arbeits- und Aktionsgemeinschaft für Architektur, Kunst, Intervention und Urbanismus. raumlabor_berlin untersucht in konkreten Projekten Verständnis, Nutzung und Imagination von öffentlichen Räumen, arbeitet verknüpfend zwischen den Feldern Kunst und Stadtentwicklung und entwickelt athmosphärisch getragene Szenografien. raumlabor_berlin entwirft und produziert temporäre und mobile Bauten.
    • Wichtige Arbeiten sind u.a. the KNOT, eine kooperative Plattform für Kunst in öffentlichen Räumen in Berlin , Warschau und Bukarest (2010); Städtebaulicher Rahmenplan Dachauer Str München (2009); ein dynamisches Entwicklungskonzept für den Flughafen Tempelhof in Berlin (2007-08); Gasthof Bergkristall, ein temporäres Hotel im Berg im Palast der Republik, Teilnahme an Ausstellungen, wie der Architekturbiennale Venedig 2004, 2006, 2008, 2010; Biennale for Contemporary Art, Iasi, Rumänien 2008; synchronicity Warschau 2008; Find the gap, AEDES Berlin, 2005, Projektionen, Museum Folkwang Essen, 2001; Childeren of Berlin, PS1 New York, 2000.

  • Dr. Sonja Beeck (* 1965)
    Architektin. Expertin für Architektur und Städtebau, Stadt im Wandel, IBA.
    • 1987-1993 Studium Architektur an der RWTH in Aachen
    • 1993-1999 Mitarbeit im Büro Till Sattler in Köln und Nicholas Grimshaw & Partners in London
    • Forschungsjahr in USA und Dissertation an der Uni Karlsruhe und der Stiftung Bauhaus Dessau bei Prof. Alex Wall mit dem Thema: „Theming_eine Methode zur semantischen Programmierung von Raum in Architektur und Städtebau“
    • Projektleitung für die IBA Stadtumbau 2010 in Sachsen-Anhalt
    • seit 2006 Gastprofessur an der Universität Innsbruck am Institut für Städtebau und Raumplanung mit dem Thema: „Stadt und Landschaft“
    • ab 2010 Gastprofessur an der Universität Kassel für das Fach „Stadtmanagement“
    • Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Stadt- und Raumentwicklung, IBA Stadtumbau, Theming, Denkmalpflege und historische Ortskerne.

  • Dipl. Arch. Vanessa Miriam Carlow (*1975)
    Architektin, MA Urban Management.
    Weltweit tätige Expertin für innovative Architektur und Stadtentwicklung.

    www.cobe.dk
    • 1995-2000 Studium der Architektur an der TU Berlin und TU Delft
    • 2003-2004 Master in Urban Management (Erasmus Universität Rotterdam, Universität Kopenhagen, Ca Fosçari Venedig, Autonome Universität Barcelona und Universität Antwerpen)
    • seit 2005 Doktorandin an der Königlich Dänischen Kunstakademie Kopenhagen
    • Forschungsaufenthalte in Peking, Chongqing, Tokio, Moskau, Washington und New York.
    • 2001 Mitarbeit im Architekturbüro MVRDV, Rotterdam
    • 2003 Architektin im Architektur- und Planungsbüro KCAP, Rotterdam
    • 2004 Gründungspartner COBE – architecture, urbanism, research (www.cobe.dk) mit Dan Stubbergaard. Seither selbständige Architektin.
    • Vorträge zu Themen wie „Highspeedurbanism“ und „Architektur als Impulsgeber gesellschaftlichen Wandels?“ an verschiedenen Institutionen.
    • Unter www.cobe.dk sind die zahlreichen, teils preisgekrönten internationalen Projekte aus den Bereichen öffentlicher Raum, Stadt und Haus zu sehen.

  • Dipl. Soz. Pamela Dorsch (*1972)
    Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Beraterin für Gender Diversity und Coach.
    • 1992-2001 Studium der Sozialwissenschaften, Osteuropastudien und Publizistik in Berlin und Krakau 2004/2005 Weiterbildung zur Gender-Trainerin und –Beraterin (Heinrich-Böll-Stiftung), Coach für Zukunftskompetenz (dvct-Zertifizierung 2007)
    • Bis 2005 langjährige Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin verschiedenen Hochschulen (Schwerpunkte: Soziale Stadtentwicklung, Tourismusentwicklung ländlicher Regionen, Nachhaltige Entwicklung, Sozial- und Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stadt- und Regionalentwicklung in Polen, Planungssoziologie). Außerdem freiberuflich Tätigkeit als Moderatorin im Bereich Bürgerbeteiligung und Quartiersentwicklung sowie als Dozentin der politischen Erwachsenenbildung.
    • 2005–2007 selbständige Organisations- und Unternehmensberaterin für Gender Diversity
    • im Netzwerk gender+. Schwerpunkte: Gender Mainstreaming-Beratung, Expertisen (Geschlechterpolitik, Gender Mainstreaming, Vereinbarkeit von Beruf und Familie), Fachtagungen, Vorträge, Lehraufträge, Moderationen im Auftrag von u.a. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, verschiedenen Senats- und Bezirksverwaltungen, Universitäten/Fachhochschulen, Stiftungen.
    • 2008 Beraterin bei der Wert.Arbeit GmbH, Berlin – Gesellschaft für Arbeit, Chancengleichheit und Innovation.
    • Seit 2009 freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Coaching, Kommunikation, Events, z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption Zukunftswerkstätten in der SPD. Mitglied im Gender Diversity – Fachverband für gender-kompetente Bildung und Beratung, im Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct), im Beirat für frauenspezifische Belange der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, im Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. und im Forum Berlin Istanbul e.V.

  • Martin Heller (*1952)
    Kulturunternehmer, Ausstellungsmacher, Kurator und Autor.
    • Nach der Matura 1971 Ausbildung als Zeichenlehrer an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Studium an der Universität Basel in Kunstgeschichte, Ethnologie und Europäischer Volkskunde.
    • Parallel dazu Kunstkritik, breite Vermittlungs- und Beratungstätigkeit sowie erste Ausstellungen.
    • Ab 1986 Kurator, dann 1990 Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, ab 1997 zudem Direktor des Museums Bellerive Zürich. Zahlreiche Ausstellungsprojekte und Publikationen, insbesondere zu Design, Fotografie, Kunst, Medien, Populärkultur. Vorträge und Lehrveranstaltungen an Museen und Hochschulen im In- und Ausland, darunter Montreal, Paris, Universität für angewandte Kunst Wien, Universität Basel, Universität Zürich, ETH Zürich.
    • 1995-97 Gastprofessor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
    • Von 1999-2003 künstlerische Direktion der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02. Danach selbständiger Kulturunternehmer (Heller Enterprises, Zürich), mit Mandaten insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter kulturpolitische Konzepte für die Freie Hansestadt Bremen, den Kanton Obwalden oder die Steuerung der Tiroler Landesausstellung 2005, sowie städtebauliche Studien und Konzepte.
    • Ab 2004-2008 Verwaltungsrat der Vitra Holding AG.
    • 2005-2010 Intendant für die Kulturhauptstadt Linz 2009.
    • Regelmässige Vortragstätigkeit, zudem Seminarien und Jurierungen; Texte für Zeitschriften, Kataloge, Bücher.

  • Dr. rer. nat. Thilo Lang
    Stadtplaner, Humangeograph. Experte für innovative partnerschaftlich-ökonomische Ansätze; soziale Ökonomie; Finanzierungsmodelle.
    • Promotion im Fachgebiet Humangeographie an der Universität Potsdam (Thema: Institutional perspectives of local development in Germany and England – a comparative study about regeneration in old industrial towns experiencing decline).
    • 2002-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner (internationale Forschungsprojekte im Bereich Stadtentwicklung und Stadtumbau), Forschungsaufenthalt im Department for Town- and Regional Planning, University of Sheffield (2003) und DAAD research fellow im Geography Department, Durham University (2004-2006).
    • 2006-2009 Projektkoordinator am Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke bei der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (überwiegend internationale Projekte im Bereich Technologietransfer und Clusterförderung, Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg, Energiestrategie 2020, Internationalisierung der KMU in Brandenburg).
    • Seit November 2009 stellvertretender Abteilungsleiter für Regionale Geographie Europas am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig (international vergleichende Projekte zu Fragen sozio-ökonomischer Transformationsprozesse, dem langfristigen wirtschaftsstrukturellen Wandel, der europäischen Integration und der Globalisierung). Arbeitsweisen: Transnationale Projektvorhaben, Internationalisierung und europ. Kontakte; Interdisziplinäre Zusammenarbeit u.a. mit Architekten, Planern, Soziologen, Künstlern, Ökonomen; Steuerung komplexer Abstimmungsprozesse und politischer Vorhaben, Netzwerkbildung, Zukunftsworkshops, Kreativmethoden, Innovations- und Branchenstrategien.

  • Dr. phil. habil. Fritz Reusswig (*1958)
    Sozialwissenschaftler, Experte für Klimafolgenforschung.
    • Fritz Reusswig studierte Soziologie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Diplom 1986 mit einer Arbeit über Th. W. Adorno, Promotion 1992 mit einer Arbeit über den Subjektbegriff in Hegels System.
    • Seit 1986 in der Umweltforschung tätig, internationale Forschungsaufenthalte. 2008 Habilitation mit einer Arbeit zu den Umweltfolgen der modernen Konsumkultur an der Universität Potsdam.
    • Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Schwerpunkte: interdisziplinäre Global-Change-Forschung (Syndrome des globalen Wandels), Konsum-und Lebensstilforschung, Product Carbon Footprint. Klimawandel und Städte. Forschungsprojekte zum europäischen Städtevergleich im kommunalen und haushaltsbezogenen Klimaschutz, zu Megastädten im Klimawandel (Fallbeispiel Hyderabad), Federführung bei der Ausarbeitung des Klimaschutzkonzepts für die Landeshauptstadt Potsdam.
    • 2009/10 Gastprofessur für Klimawandel als Gestaltungsaufgabe an der Hochschule für Bildende Künste (HFBK), Hamburg.
    • Derzeit Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam und der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
    • Gründungsmitglied der Green Music Initiative. Mitglied des Kuratoriums Stadtgestaltung (Chemnitz) und des Klimarats der Landeshauptstadt Potsdam.
    • Zahlreiche Publikationen zum Thema „Klimawandel, Baukultur und Gesellschaft“.


  • Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen auf Twitter und Facebook!



Pressearchiv



Pressestelle

Presse­sprecher
Martin Pallgen
Pressestelle
Tel.: 030 90139-4040
Fax: 030 90139-4041
E-Mail: pressestelle@
senstadt.berlin.de




Pressearchiv

Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verant­wortungs­bereich der ehemaligen Senats­verwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.



Kontakt

Ansprechpartner
und zentrale Kontaktadressen
Zum Seitenanfang
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • English
Berlin
  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Gemeinsam Digital
    • Grundsteuer
    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan
  • Online-Dienstleistungen
  • Service-App
  • Termin vereinbaren
  • Bürgertelefon 115
  • Notdienste
  • Gewerbeservice
  • Behörden A-Z
  • Senatsverwaltungen
  • Bezirksämter
  • Bürgerämter
  • Jobcenter
  • Einwanderungsamt
  • Landesregierung
  • Karriere im Land Berlin
  • Bürgerbeteiligung
  • Open Data
  • Vergaben
  • Ehrenamt
  • Ukraine
  • Covid-19
  • Pressemitteilungen
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsam Digital
  • Grundsteuer
  • Mobilitätswende
  • Moderne Verwaltung
  • Berliner Mauer
  • Berlin im Überblick
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • BerlinFinder
  • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.