![]() |
||||||||||||||||||
|
Stadterneuerung - Pankow - Rundgang KollwitzplatzSebastian Haffner Zentrum, Prenzlauer Allee 227 / 228
Umbau einer Schule zu einem kommunalen Kultur – und Bildungszentrum, Prenzlauer Allee
Die nach Plänen von Hermann Blankenstein 1886 errichteten Schulgebäude dienten gut 100 Jahre als Grundschule. Infolge rückläufiger Einwohnerzahlen wurde die Grundschule 1998 geschlossen. Das Schulgebäude, das ehemalige Lehrerhaus, die Turnhalle mit dem Anbau des ehemaligen Knabenabtritts und der Schulhof stehen als Ensemble unter Denkmalschutz.
Die historische Bedeutung des Standortes für die Geschichte des Quartiers sprach für die Idee eines kommunalen, gemeinwesenorientierten Nutzungskonzeptes für das leer stehende Gebäude. Die neuen Nutzer des alten Schulgebäudes sind die Volkshochschule mit Verwaltung und Unterrichtsräumen, die Bibliothek am Wasserturm mit Kinder- und Erwachsenenbibliothek sowie der Museumsverbund Pankow mit Archiv und Ausstellungsraum. Schritt für Schritt wurden Instandsetzungsarbeiten an den Gebäuden durchgeführt, Klassenräume für Bibliothek, Volkshochschule und Museumsverwaltung hergerichtet, Flurbereiche denkmalgerecht renoviert und ein Aufzug zur behindertengerechten Erschließung eingebaut. Mit dem Umbau der ehemaligen Turnhalle und des Knabenabtritts entstand eine funktionstüchtige Ausstellungshalle mit Museumsshop, Café und einer behindertengerechten WC-Anlage. Seit 2001 präsentiert der Museumsverbund Pankow hier Sonderausstellungen zu ausgewählten Themen der Bezirksgeschichte. Der ehemalige Schulhof bietet Raum für Theater, Ausstellungen, Kurse, Lesungen, Musik und Café im Freien. Mit dem Abriss eines nachträglich errichteten Verbindungsbaus zwischen Schulgebäude und Turnhalle konnte der Kulturstandort auch vom Wasserturmplatz erschlossen und damit stärker an das Quartier Kollwitzplatz angeschlossen werden. Fotos: Philipp Schumann, Berlin; S.T.E.R.N. GmbH, Berlin ![]() ![]()
|
|||||||||||||||||