![]() |
||||||
Tag des offenen Denkmals 2014Öffentlicher Raum und Nachkriegsmoderne am Ernst-Reuter-Platz![]() Wasserspiele auf dem Ernst-Reuter-Platz
Foto: Wolfgang Bittner
Der Ernst-Reuter-Platz ist ein herausragendes Beispiel für die Westberliner Nachkriegsmoderne. In der Frühphase des Kalten Krieges setzte Westberlin mit diesem Stadtplatz mit Brunnenanlage (1959-60 von Werner Düttmann) ein architektonisch-städtebauliches Statement; nicht zufällig ist dieser symbolträchtige Ort nach dem populären ehemaligen Regierenden Bürgermeister benannt. Heute wird der Platz von zahlreichen Bauwerken der Nachkriegsmoderne eingerahmt. Der Schwerpunkt der Führungen liegt auf den teils wenig bekannten öffentlichen Räumen, ihrer Vergangenheit und ihrer Zukunft. SamstagFührung: Der Ernst-Reuter-Platz als öffentlicher Raum der 1950er-Jahre. 13, 15.30 Uhr, Treffpunkt: Mittelinsel an der Fontäne, Sören HühnleinSonntagFührung: Der Ernst-Reuter-Platz als öffentlicher Raum der 1950er-Jahre. 13.30, 16 Uhr, Treffpunkt: Mittelinsel an der Fontäne, Sören HühnleinVeranstalterAktionsbündnis Ernst-Reuter-Platzwww.ernst-reuter-platz.de KontaktSören Hühnleininfo@ernst-reuter-platz.de
Veranstaltungssuche
Mein Denkmaltag
Ernst-Reuter-Platz VerkehrsanbindungU-Bhf. Ernst-Reuter-Platz VBB Fahrinfo |
||||||