Die Skulptur stand bis etwa 1942 in einem Brunnenbecken auf dem Zeltinger Platz, die Bronzefigur wurde vermutlich im Krieg eingeschmolzen. Der Bildhauer Harald Haake formte sie neu nach einem Original - Modell Otto Märkers, das von Frau Märker zur Verfügung gestellt worden war. Die Wiederaufstellung erfolgte 1980.
30 Bogenstrahlen sind vom Rand eines ovalen Beckens auf eine Bronzekugel gerichtet, die auf einem quadratischen Sockel lagert. Auf der Kugel balanciert eine lebensgroße weibliche Aktfigur.
Kugelläuferin
Standort |
Zeltinger Platz / Frohnauer Brücke, 13465 Berlin |
Brunnenaufbau |
Maße: ca. 3,00m x 5,50 m (Becken),
Gesamthöhe 2,10 m (Figur)
Material: Beton (Becken und Sockel),
Bronze (Aktfigur) |
Entwurf |
Otto Märker, Harald Haake |
Baujahr |
1931 / restauriert 1980 |
Verkehrsverbindungen |
S-Bahn S1
Bus 120, 125 |
 |
|
|

(Vergrößerung 78 KB)

|