Das Zentrum einer planen quadratischen Spielplatzfläche bildet eine schlichte Brunnenanlage. Sie besteht im wesentlichen aus einem knappen Dutzend, zur Hälfte in das umgebende Kleinsteinpflaster eingelassenen Granitfindlingen, die locker um einen gleichfalls granitenen Sprudelstein gruppiert wurden. Vier Roste sorgen für einen gleichmäßigen Ablauf des Wassers.
Gerade aufgrund ihrer bescheidenen Form ist die Brunnenanlage ein aufschlussreiches Beispiel dafür, wie mit wenig Aufwand die Attraktivität und Erlebnisqualität einer Spielplatzanlage erheblich gesteigert werden kann. So ist diese, für Zerstörung wenig empfindliche Anlage gut geeignet, Neugier und Spieltrieb der Kleinen zu wecken, ohne dass die runden abgeschliffenen Steinblöcke eine ernsthafte Verletzungsgefahr darstellen könnten.
(Quelle: "Wenn alle Brünnlein fließen", herausgegeben vom Bezirksamt Kreuzberg von Berlin, Hochbauamt und Untere Denkmalschutzbehörde)
Brunnen an der Bernburger Straße
Standort |
Bernburger Straße 15, 10963 Berlin |
Brunnenaufbau |
Materialien: dunkler Granit, heller Marmor, messingfarbenes Metall |
Entwurf |
Natur- und Grünflächenamt Kreuzberg |
Baujahr |
1990 |
Verkehrsverbindungen |
S-Bahn S1, S2, S26
U-Bahn U2
Bus M29, M41, 123 |
 |
|
|
|